Schoko Bananen Kuchen

Veganer Schoko-Bananen-Kuchen: Das Beste aus beiden Welten.

Darüber, dass Schokolade und Banane eine unschlagbare Kombination sind haben wir uns ja schon öfter mal ausgelassen. Aber es ist auch einfach wahr! Wir lieben unseren Schokokuchen und auch unser Bananenbrot, aber manchmal können wir uns einfach nicht entscheiden: Genau dann kommt unser Schoko-Bananen-Kuchen zum Zug. Der Kuchen ist meeeega saftig hat aber dank der Schokostücke trotzdem genug Biss. Die gebackenen Banane on Top zusammen mit den Schokosplittern machen natürlich auch optisch etwas her.

Tipp für absolute Bananen-Fans: Einfach noch 2-4 Bananenhälften komplett im Teig versenken. So hast du die Banane nicht nur on top und als Mousse im veganen Schoko Bananen Kuchen.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für Schoko-Bananen-Kuchen (vegan)

5 von 13 Bewertungen
Veganer Schoko-Bananen-Kuchen
Vorbereitungszeit
5 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
45 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: veganer Schoko Bananen Kuchen
Portionen: 1 Kastenform
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig
  • 200 g Weizenmehl
  • 2 EL Maisstärke
  • 80 g Kakao
  • 2 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 3 sehr reife Bananen
  • 250 ml Haferdrink oder andere Milchalternative
  • 80 g Öl
  • 1 TL Apfelessig
  • 140 g Zucker
  • 100 g gehackte Schokolade
Für die Deko
  • 1 große Banane
  • 50 g gehackte Schokolade
  • etwas Dattelsirup (oder anderer Sirup) optional
Anleitungen
  1. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Maisstärke, Kakao, Natron, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Die Bananen schälen und zusammen mit Haferdrink, Öl und Apfelessig pürieren. Solltest du keinen Pürierstab zur Hand haben kannst du die Bananen auch mit einer Gabel zerdrücke und dann mit den anderen Zutaten verrühren.

  3. Die nassen Zutaten zu den trockenen geben und alles mit einem Schneebesen verrühren.

  4. Zum Schluss kommt noch der Zucker dazu. Wir haben 160g verwendet. Du kannst natürlich auch weniger verwenden wenn du möchtest. Schmecke den Teig dazu einfach entsprechend ab.

  5. Hacke Schokolade klein und habe sie unter den Teig.

  6. Fülle den fertigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform

  7. Halbiere die übrige Banane und lege sie mit dem Anschnitt nach oben auf deinen Kuchen.

  8. Backe den Kuchen bei 180°C für ca. 45 Minuten bei Ober- / Unterhitze.

    Bevor du den Kuchen aus dem Ofen nimmst: Stäbchenprobe nicht vergessen! Je nach Ofen kann die Backzeit auch länger sein!

  9. Für die Dekoration haben wir etwas Dattelsirup über den Kuchen gegeben und darauf nochmal 50g gehackte Schokolade verteilt.

    Tipp: Stell den Kuchen mit der gehackten Schokolade oben drauf nochmal 2 Minuten in den Backofen. So schmilzt die Schokolade leicht an.

Streuselkuchen

Veganer Streuselkuchen

Veganer Streuselkuchen: Hefeteig in seiner besten Form

Okay, ob so ein Streuselkuchen wirklich die aller beste Form für Hefeteig ist, sei dahin gestellt. Die Konkurrenz ist nicht zu verachten: da gäbe es Pizza, Weckmänner oder auch einen wohlduftenden Hefezopf.

Was aber ganz sicher ist: Der Streuselkuchen ist ein absoluter Klassiker, den bei uns bisher noch niemand abgelehnt hat. Wenn du es gerne etwas fruchtiger magst, kannst du zwischen dem Hefeteig und den Streuseln noch etwas Früchte wie z.B. Kirschen verteilen. Das gibt dem Streuselkuchen auch zusätzlich noch mehr Saftigkeit.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für ein Blech veganer Streuselkuchen

5 von 3 Bewertungen
Veganer Streuselkuchen
Veganer Streuselkuchen
Vorbereitungszeit
2 Std.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
30 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Veganer Streuselkuchen
Portionen: 1 Blech
Zutaten
Für den Hefeteig
  • 500 g Weizenmehl
  • 100 g Zucker
  • 300 ml Pflanzendrink wir haben Haferdrink verwendet
  • 100 g Öl
  • 1 Würfel Frichhefe Alternativ: 2 Pck. Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
Für die Streusel
  • 250 g Margarine
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 340 g Weizenmehl
  • 1 EL Wasser
Anleitungen
Für den Hefeteig
  1. Pflanzendrink erwärmen und die Hefe darin auflösen. An einem warmen Ort abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen.

  2. In der Zwischenzeit Mehl, Zucker, Öl und eine Prise Salz in eine Rührschüssel geben.

  3. Die Hefe-Pflanzendrink-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts für mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.

  4. An einem warmen Ort abgedeckt 60 Minuten gehen lassen.

Für die Streusel
  1. Die Margarine zusammen mit dem Zucker schaumig rühren.

  2. Vanillepuddingpulver und Mehl dazu geben und mit den Händen zu Streuseln kneten.

  3. Kühl stellen.

Zurück zum Hefeteig
  1. Den Hefeteig nach der Gehzeit auf einer bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten.

  2. Auf einem Backpapier auf "Blech-Größe" ausrollen und nochmal abgedeckt 10 Minuten gehen lassen.

  3. Den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

Streusel soweit das Auge reicht.
  1. Den Hefeteig mit etwas Wasser bestreichen und gleichmäßig mit den Streuseln bedecken.

  2. Den veganen Streuselkuchen bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

Bienenstich

Veganer einfacher Bienenstich

Veganer Bienenstich: Ohne Bienen, aber mit viel Liebe

Für einen Bienenstich braucht es Honig? Not really! Dank Agavendicksaft karamellisieren die Mandeln on top genau so schön wie mit Honig! Deshalb steht diese vegane Variante des Bienenstichs der „Echten“ auf keiner Weise nach.

Die Creme für den veganen Bienenstich ist eine Mischung aus Vanillepudding und aufgeschlagener Sahne – perfekt in Kombination mit dem leicht süßen Hefeteig, der luftig im Backofen aufgeht. Der Bienenstich eignet sich besonders als Frühlingsgebäck. Wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für einen veganen Bienenstich

Veganer Bienenstich
Vorbereitungszeit
45 Min.
Zubereitungszeit
45 Min.
Backzeit
30 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: veganer Bienenstich
Portionen: 1 Kuchen (ca. 28 cm Durchmesser)
Zutaten
Für den Hefeteig
  • 150 ml pflanzliche Milchalternative wir haben Haferdrink verwendet
  • 60 g Margarine
  • 325 g Weizenmehl
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Würfel Frischhefe
  • 1 Prise Salz
Für die Creme-Füllung
  • 400 ml pflanzliche Milchalternative wir haben Haferdrink verwendet
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zucker
  • 250 g vegane aufschlagbare Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif
Für das Topping aus karamellisierten Mandeln
  • 50 g vegane Sahne
  • 60 g Margarine
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 100 g gehobelte Mandeln
Anleitungen
Für den Hefeteig
  1. Den Pflanzendrink gemeinsam mit der Margarine erwärmen.

  2. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker und eine Prise Salz vermengen.

  3. Die Hefe über die trockenen Zutaten bröseln.

  4. Dann wie warme Milch-Margarine Mischung darüber geben und alles für mindestens 5 Minten zu einem glatten Teig kneten.

  5. Abgedeckt an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.

Für die Creme-Füllung
  1. Zuerst den Pudding wie auf der Packung beschrieben herstellen, jedoch nur 400ml statt 500ml Pflanzendrink verwenden.

  2. Denn Pudding komplett auskühlen lassen. Damit sich keine Haut bildet einfach mit Frischhaltefolie abdecken.

Zurück zum Hefeteig
  1. Den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen.

  2. Den Hefeteig nach der Gehzeit nochmal durchkneten und dann auf einen Durchmesser von 28cm ausrollen. In eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Kuchenform legen und abgedeckt weitere 15 Minuten gehen lassen.

Für das Topping aus karamellisierten Mandeln
  1. Margarine mit Sahne, Zucker und Agavendicksaft in einem kleinen Topf zum kochen bringen und 2 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

  2. Die gehobelten Mandeln dazu geben und gut verrühren.

  3. Die Mandel-Masse auf den Hefeteig geben und gleichmäßig verstreichen.

  4. Für 30 Minuten bei 180°C Ober- / Unterhitze backen.

  5. Nach dem Backen direkt vom Rand der Kuchenform lösen und komplett erkalten lassen.

Zurück zur Creme-Füllung
  1. Die Schlagsahne mit Sahnesteif aufschlagen. Löffelweise den ausgekühlten Vanillepudding dazu geben und zu einer glatten Masse verrühren.

Die letzten Schritte
  1. Den ausgekühlten Hefeteig halbieren und den Boden auf eine Tortenplatte setzten. Tortenring drum herum stellen und die Creme-Füllung gleichmäßig darauf verteilen.

  2. Den "halben" Bienenstich so für mindestens 1 Stunde kalt stellen.

  3. Den "Deckel" vor dem Auflegen schon in Stücke schneiden. Wenn du das nicht machst quetscht es dir beim schneiden alle Creme aus dem Kuchen – das muss nicht sein 🙂

  4. Guten Appetit!

Sachertorte

Vegane Sachertorte im Anschnitt

Vegane Sachertorte – Diese Schokobombe schindet selbst bei Oma Eindruck

Tipps für die perfekte vegane Sachertorte:

  • Die Sachertorte schmeckt am besten, wenn du sie einen Tag durchziehen lässt.
  • Wenn möglich sollte die Sachertorte nicht im Kühlschrank gelagert werden, hier fängt die Ganache manchmal an zu schwitzen. Bevor dir die Torte im Sommer weg schmilzt ist der Kühlschrank natürlich immer noch die bessere Option 🙂
  • Wenn du möchtest, kannst du die Böden zusätzlich mit Rum tränken. Dadurch wird die Torte noch saftiger.
  • Das klassische S auf der Sachertorte kannst du ganz einfach selbst machen. Dazu Schokolade schmelzen, in einen Spritzbeutel füllen und auf einem Backpapier die gewünschten Motive „zeichnen“.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Sachertorte

5 von 11 Bewertungen
Vegane Sachertorte im Anschnitt
Vegane Sachertorte
Vorbereitungszeit
30 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
30 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: vegane Sachertorte
Portionen: 1 Torte (Durchmesser: 20cm)
Autor: veganbacken
Zutaten
Für die Böden
  • 280g g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 70 g Kakaopulver
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 400 ml pflanzliche Milchalternative (wir haben Haferdrink verwendet)
  • 20 ml Apfelessig
  • 70 g Pflanzenöl
Für die Füllung
  • 250 g Aprikosenmarmelade
Für die Ganache
  • 150 g pflanzliche Sahne (vegane Kochcreme, nicht zum Aufschlagen)
  • 200 g Schokoladen
Anleitungen
Für die Böden
  1. Den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Kakaopulver, Vanillezucker und Backpulver in einer Rührschüssel vermengen.

  3. Pflanzendrink, Öl und Apfelessig zu den trockenen Zutaten geben und alles gut verrühren. WICHTIG: Die Zutaten nur kurz verrühren. Zu viel Rühren macht den gebackenen Boden etwas gummiartig in der Konsistenz.

  4. Aus dem Teig sollen nun 3 Böden mit einem Durchmesser von je 20cm gebacken werden. Du kannst den Teig auf einmal backen und dann teilen, oder 3 einzelne Böden backen – beachte, dass sich, je nachdem für welches Vorgehen du dich entscheidest, die Backzeit etwas ändert.

  5. Den Boden für ca. 30 Minuten bei 180°C Ober- / Unterhitze backen. Die Stäbchenprobe hilft dir festzustellen, wann der Teig perfekt durch ist. (Wenn du alle Böden auf einmal bäckst, dauert es ungefähr 1h 15min)

  6. Die fertigen Böden für die Sachertorte auskühlen lassen.

    Wenn du den gesamten Teig auf einmal gebacken hast, den ausgekühlten Teig in 3 Böden schneiden.

    Die Oberseite der Böden ebenfalls begradigen, indem du die Unebenheiten auf der Oberfläche wegschneidest.

Für die Füllung
  1. Die ersten beiden Böden großzügig mit Aprikosenmarmelade bestreichen.

  2. Die Böden zu einer Torte stapeln und von allen Seiten mit der restlichen Aprikosenmarmelade bestreichen. Das funktioniert am einfachsten, wenn du die Marmelade erwärmst und dann mit einem Pinsel arbeitest.

  3. Die Torte für 20 Minuten kaltstellen.

Für die Schokoladen-Ganache
  1. Vegane Sahne (Kochcreme) aufkochen. Von der Herdplatte nehmen und Schokolade hinzugeben.

  2. Kurz stehen lassen, damit die Schokolade schmilzt, dann zu einer glatten Masse verrühren.

  3. Erneut 5 Minuten abkühlen lassen. Wenn du die Ganache ganz heiß auf die Sachertorte gibst, läuft dir das Meiste wieder von der Torte runter.

  4. Die Schokoladen-Ganache auf die Torte geben und gleichmäßig verteilen. Bei Bedarf mit einem Spachtel nachhelfen, damit auch an den Seiten alles mit Schokolade bedeckt ist.

  5. Die Ganache fest werden lassen. Die vegane Sachertorte schmeckt besonders gut, wenn sie einen Tag durchgezogen ist.

Maulwurfkuchen

Veganer Maulwurfkuchen mit Kakao

Vegane Maulwurftorte: ganz ohne Backmischung

Wir kennen sie alle, die bekannte Backmischung vom Doktor Ö für den Maulwurfkuchen. Jetzt sind wir aber alle klüger und kommen auch ganz ohne aus – und das auch noch vegan. Die Mischung aus Schoko, Banane, und einem riesigen Haufen Sahne ist einfach zu verführerisch, um auf sie zu verzichten.

Tipps fürs gute Gelingen

  • Oft lässt sich vegane Sahne besser aufschlagen, wenn sie vorher schon gekühlt wurde. Also stell die Sahne am besten einfach mal den Tag über in den Kühlschrank.
  • Am besten schmecken uns etwas reifere Bananen. Die geben einen stärkeren „Bananengeschmack“ und sind tatsächlich auch gesünder.

Rezept für einen veganen Maulwurfkuchen

5 von 2 Bewertungen
Veganer Maulwurfkuchen mit Kakao
Veganer Maulwurfkuchen
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
25 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: vegane Maulwurftorte
Portionen: 1 Torte (Durchmesser: 20 cm)
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig & die Streusel
  • 150 g Weizenmehl
  • 120 g Puderzucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 120 ml pflanzliche Milchalternative (wir haben Haferdrink verwendet)
  • 40 g Sonnenblumen- oder Rapsöl
Für die Füllung
  • 200 g aufschlagbare vegane Sahne
  • 2 Pck Sahnesteif
  • 50 g pürrierte Banane
  • 1,5 Bananen
  • 50 g gehackte Schokolade
  • 2 EL Aprikosenmarmelade
Anleitungen
Für den Teig und die Streusel
  1. Den Backofen auf 180°C Ober- Unterhitze vorheizen.

  2. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Puderzucker, Kakaopulver, Speisetsärke und Backpulver in einer Rührschüssel vermengen.

  3. Pflanzendrink und Öl zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig rühren.

  4. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte (oder gefettete und gemehlte) Backform (ca. 20cm) geben und bei 180°C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen 🙂

  5. Den fertigen Boden auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten.

Für die Füllung
  1. Sahne aufschlagen.

  2. Sahnesteif dazu geben und weiter schlagen, bis du die Schüssel umdrehen kannst ohne, dass die Sahne raus fällt.

  3. Pürrierte Banane und gehackte Schokolade zur Sahne geben und unterheben.

  4. Die Bananen-Sahne-Mischung in den Kühlschrank stellen.

Die Maulwurftorte stapeln
  1. Den ausgekühlten Boden begradigen. Hier kannst du selbst bestimmen, wie dick dein Tortenboden werden soll. Alles was du hier wegschneidest, kommst als Streusel auf den Maulwurfhügel.

  2. Den begradigten Tortenboden mit Aprikosenmarmelade bestreichen.

  3. Banane in gleichgroße Stücke schneiden und ebenfalls auf den Tortenboden legen.

  4. Als nächstes kommt die Sahne – wir arbeiten hier gerne mit einem Tortenring, du kannst aber natürlich auch den klassischen Maulwurfhügel ohne Tortenring schichten!

    Die Sahne auf den Bananen verteilen.

  5. Zum Schluss den Teig, den du vorhin abgeschnitten hast, zerbröseln und auf der Torte verteilen.

  6. Die Torte sollte beim Servieren gut durchgekühlt sein. Am einfachsten ist es, die vegane Maulwurftorte schon am Vortag zuzubereiten und über Nacht im Kühlschrank stehen zu lassen.

Zeig's deinen Freunden!

Marmorkuchen

Veganer Marmorkuchen mit Gummibärchen

Veganer Marmorkuchen: Eine Reminiszenz an Kindergeburtstage

Waren wir die einzigen, die bei jedem Kindergeburtstag früher einen Marmorkuchen vorgesetzt bekommen haben? Nein? Heute dachten wir uns, wir wollen diese Erinnerungen mal wieder aufleben lassen und haben einen originalgetreuen Marmorkuchen für euch gebacken. Ganz echt mit Schokoglasur und Gummibärchen, wie sich das gehört. Und das alles komplett in vegan!

Durch seinen sehr häufigen Einsatz wird der Marmorkuchen immer mal wieder als etwas „langweilig“ wahrgenommen. Zu unrecht finden wir! Um ihm etwas mehr Glamour zu verleihen verwenden wir gerne etwas ausgefallene Kuchenformen. In diesem Fall diese 3-D Backform°.

Rezept für Marmorkuchen (vegan)

5 von 4 Bewertungen
Veganer Marmorkuchen mit Gummibärchen
Veganer Marmorkuchen
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
1 Std. 15 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: veganer Marmorkuchen
Portionen: 1 Kuchen (Durchmesser 20cm)
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Grund-Teig
  • 400 g Weizenmehl
  • 250 g Zucker
  • 1 Pck Backpulver
  • 1 Pck Vanillepuddingpulver
  • 200 g Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • 320 ml pflanzliche Milchalternative (wir haben Haferdrink verwendet)
Für den Schoko-Teig
  • 4 EL Kakaopulver
  • 2 EL pflanzliche Milchalternative (wir haben Haferdrink verwendet)
  • 80 g gehackte Schokolade
Anleitungen
Für den Grund-Teig
  1. Den Backofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver und Vanillepuddingpulver in einer Rührschüssel vermengen.

  3. Öl und Pflanzendrink zu den trocknen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

  4. Eine Backform fetten und mehlen (Bei Silikon-Backformen ist das nicht notwendig) oder mit Backpapier auslegen.

  5. Die Hälfte des hellen Teigs in die Backform geben.

Für den Schoko-Teig
  1. Zu der übrigen Hälfte des Teigs Kakaopulver und Pflanzendrink geben. Gut verrühren, bis aus dem hellen Teig ein Schoko-Teig wird.

  2. Gehackte Schokolade unter den Schoko-Teig heben.

  3. Den Schoko-Teig auf den hellen Teig in die Backform geben.

  4. Mit einer kleinen Gabel oder einem kleinen Löffel die beiden Teige leicht ineinander ziehen. Dadurch entsteht das Marmor-Muster.

  5. Den Kuchen für ca 1 Stunde und 15 Minuten bei 180°C Ober- / Unterhitze backen. Die Backzeit kann je nach Form und Backofen variieren. Die Stäbchenprobe hilft dir dabei den Zeitpunkt zu finden, an dem der Marmorkuchen perfekt durchgebacken ist.

  6. Den gebackenen Kuchen vor dem Dekorieren komplett auskühlen lassen.

Für die Dekoration
  1. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

  2. Nach dem schmelzen ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Wenn die Schokolade zu flüssig ist, läuft das meiste davon wieder vom Kuchen runter – wäre ja schade drum 🙂

  3. Die geschmolzene Schokolade auf dem Kuchen verteilen.

    Wenn du möchtest, kannst du jetzt noch andere Deko, wie Gummibärchen oder Nüsse, auf die Schokolade geben.

  4. Schokolade auskühlen lassen.

Zeig's deinen Freunden!

Donuts

Vegane Donuts

Vegane Donuts aus dem Backofen

Wir sind ja der Meinung, wenn schon etwas Süßes – dann richtig. Trotzdem haben wir bei diesen veganen Donuts auf das Frittieren verzichtet und sie im Ofen zubereitet. Der Grund: Wir finden Frittieren jetzt nicht gerade die schönste Beschäftigung. Vor allem wenn man, wie wir, keine Fritteuse hat. Klar, das Öl lässt sich auch in einem Topf erhitzen und man kann dann jeden Donut händisch einzeln frittieren. Dazu hat unsere Geduld aber nicht ausgereicht 😀

Also was soll’s! In unserem Sammelsurium von Backformen findet sich auch eine Backform für Donuts. Wir sind kein Fan davon, wenn Dinge nur für einen einzigen Zweck benutzt werden können – wie gut, dass sich in der Form auch hervorragend Bagels zubereiten lassen!

Individuelle Toppings – ganz simpel oder knallbunt

Ein Donut ist bekanntlich nur so gut wie sein Topping. Wir haben eine Hälfte mit einer Zitronen-Puderzucker-Glasur und die andere Hälfte mit Schokolade getoppt. Bisschen hübsche Zuckerstreusel drauf und fertig. Du magst es etwas gesünder? Gehackte Nüsse passen ebenfalls hervorragend!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Donuts

5 von 1 Bewertung
Vegane Donuts
Vegane Donuts
Vorbereitungszeit
10 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
15 Min.
 
Gericht: Dessert
Länder & Regionen: American
Keyword: vegane Donuts
Portionen: 12 Donuts
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig
  • 200 g Weizenmehl
  • 150 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • 180 ml pflanzliche Milchalternative
  • 5 EL geschmolzene Margarine
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Vanillearoma
Für die Dekoration
  • 100 g vegane Schokolade
  • 100 g Puderzucker
  • Zitronensaft oder Wasser
  • Zuckerstreusel, gehackte Nüsse oder ähnliches
Anleitungen
Für den Teig
  1. Den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt in einer Rührschüssel vermengen.

  3. Die geschmolzene Margarine sowie Pflanzendrink, Apfelessig und Vanillearoma zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verrühren.

  4. Den Teig in die die Donut-Form füllen (geht am einfachsten mit einem Spritzbeutel).

  5. Die veganen Donuts für ca. 15 Minuten bei 180°C Ober- / Unterhitze backen.

  6. Vor dem Dekorieren abkühlen lassen.

Für die Schoko-Dekoration
  1. Schokolade im Wasserbad schmelzen.

  2. Die veganen Donuts "kopfüber" in die Schokolade tunken, auf ein Kuchengitter, großen Teller oder Ähnliches legen und mit den Zuckerstreuseln bestreuen.

Für die Puderzucker-Glasur
  1. Den Puderzucker in eine Schüssel geben und nach und nach etwas Zitronensaft oder Wasser hinzugeben. Umrühren. Vorgang so lange wiederholen, bis sich eine zähflüssige Masse ergibt. Wenn deine Glasur zu weich wurde, einfach nochmal etwas Puderzucker dazu geben.

  2. Die Donuts "kopfüber" in die Puderzucker Glasur tunken, umdrehen und mit Topping deiner Wahl dekorieren.

Regenbogen­torte

Vegane Regenbogentorte mit Buttercreme im Anschnitt

Vegane Regenbogentorte: Rezept für gute Laune

Ach so eine bunte Regenbogentorte macht doch einfach gute Laune. Noch mehr natürlich wenn sie vegan ist! Wir haben uns diese vegane Regenbogentorte zu unserem ersten Blog-Geburtstag gegönnt 🙂 Schon ein Jahr findet ihr hier all unsere liebsten Rezepte für Kuchen, Torten, Muffins und Co.

Die Zeit ist wirklich schnell vergangen und wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei euch allen für den Support, die vielen lieben Kommentare und eure Vorschläge bedanken.

Aber zurück zur Regenbogentorte: Diese wunderbar kräftigen Farben enstehen dank Speisefarben in Gel-Form°. Der Teig wird in 5 gleichgroße Portionen aufgeteilt, eingefärbt und dann gebacken. Solltest du nur eine Backform haben ist hier etwas Geduld gefragt – es lohnt sich aber! Die veganen Zuckerstreusel bekommt ihr in jedem gut sortierten Bioladen. Alternativ kannst du die vegane Regenbogentorte auch mit deinen lieblings Süßigkeiten dekorieren.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Regenbogentorte

5 von 5 Bewertungen
Vegane Regenbogentorte mit Buttercreme im Anschnitt
Vegane Regenbogentorte
Vorbereitungszeit
20 Min.
Zubereitungszeit
40 Min.
Backzeit
25 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Regenbogentorte vegan, vegane regenbogentortte
Portionen: 1 Torte (Durchmesser 17cm)
Zutaten
Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl
  • 250 g Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 EL Speisestärke
  • 1 EL Vanillearome
  • 100 ml pflanzliche Milchalternative
  • 100 g Öl
  • 360 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • Speisefarben nach Belieben
Für die vegane Buttercreme
  • 450 ml pflanzliche Milchalternative
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 40 g Zucker
  • 250 g vegane Butter
  • Speisefarben nach Belieben
Für die Dekoration
  • vegane Zuckerstreusel oder andere Süßigkeiten
Anleitungen
Für den Teig
  1. Zuerst alle trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Speisestärke und Backpulver in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Die nassen Zutaten, also pflanzliche Milch, Öl, Vanillearoma und Mineralwasser mit Kohlensäure zu den trockenen Zutaten geben.

  3. Alles mit einem Schneebesen kurz verrühren. Es macht nichts wenn noch kleine Klümpchen im Teig sind. Diese lösen sich beim Backen von alleine auf.

  4. Den Teig gleichmäßig auf 5 Schüsseln verteilen und einzeln bunt einfärben.

  5. Jeden der Böden bei 180°C Ober- / Unterhitze für 25 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

  6. Die Böden nach dem Backen auskühlen lassen.

Für die vegane Buttercreme
  1. Den Vanillepudding nach Packungsanleitung, aber mit nur 450ml Pflanzendrink pro Packung zubereiten.

  2. Danach komplett auskühlen lassen. Die vegane Butter aus dem Kühlschrank holen und ebenfalls auf Zimmertemperatur bringen. (Tipp, Vanillepudding am Vorabend vorbereiten und beides über Nacht bei Raumtemperatur liegen lassen)

  3. Die vegane Butter mit dem Handrührgerät aufschlagen und Löffelweise den Vanillepudding dazu geben bis eine cremige Masse entsteht.

  4. Sollten sich kleine Klümpchen bilden kannst du mit dem Pürierstab Abhilfe schaffen.

  5. Wenn du möchtest kannst du nun einen Teil der Buttercreme ebenfalls mit Speisefarbe einfärben.

Die Torte zusammen bauen
  1. Schichte nun die Torte in der folgenden Reihenfolge: Boden – Buttercreme – Bode – Buttercreme – Boden – Buttercreme – Boden – Buttercreme – Boden – Buttercreme. Eigentlich keine Rocket-Science 🙂

  2. Achte darauf, dass du zum Schluss noch genug Buttercreme übrig hast um die Regenbogentorte von außen zu verkleiden.

  3. Damit keine Krümel in der äußeren Schicht Buttercreme zu sehen sind ist es am besten zuerst eine dünne Schicht um die Torte herum aufzuziehen. Lasse die Torte dann für 20 Minuten kühlen. Danach ist die erste Schicht der Buttercreme relativ fest, sodass du keine Krümel mehr in der zweiten Schicht hast.

  4. Zum Schluss mit der farbigen Buttercreme (optional) und Zuckerstreusel oder anderen Süßigkeiten dekorieren.

Marzipan­plätzchen

Vegane Marzipanplätzchen

Vegane Marzipanplätzchen: Mandel in all ihren Formen.

Okay nicht in allen Formen, aber immerhin in drei verschiedenen kommt die Mandel in unseren veganen Marzipanplätzchen vor: Marzipan, gehackt und als Mandelsirup (oder Mandeldrink). Ja, wir zählen Marzipan definitiv als eigene Zustand der Mandel. Ich meine – was war das bitte für eine Geniestreich?

Das Marzipan wird in den Teig zusammen mit dem Mandelsirup eingeknetet. Solltest du kein Mandelsirup haben (oder erwerben wollen) kannst du alternativ auch Mandeldrink verwenden. natürlich geht auch jede andere pflanzliche Milch, am besten schmecken die veganen Marzipanplätzchen aber wenn so viel Mandel wie möglich den Weg in den Teig findet.

Die Teig-Rohlinge werden vor dem Backen dann noch in gehackte Mandeln gedrückt. Das macht optisch etwas her und schmeckt natürlich auch mega lecker! Wir hatten von den veganen Marzipanplätzchen ehrlich gesagt anfangs gar nicht so viel erwartet. Nach dem ersten Biss war aber klar – diese Plätzchen gehören definitiv in unsere Top 10 der Lieblingsplätzchen! Mal schauen ob sie das auch bei dir schaffen 🙂

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Marzipanplätzchen

4 von 1 Bewertung
Vegane Marzipanplätzchen
Vegane Marzipanplätzchen
Vorbereitungszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
12 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Marzipanplätzchen vegan, Vegane Marzipanplätzchen
Portionen: 2 Bleche
Zutaten
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 60 Gramm Puderzucker
  • 15 Gramm Speisestärke
  • 50 Gramm Marzipan
  • 150 Gramm Margarine
  • 50 Gramm gehackte Mandeln
  • 2 EL Mandelsirup (alternativ Mandeldrink)
Anleitungen
  1. Für den Teig zuerst alle trockenen Zutaten, also Mehl, Puderzucker und Stärke in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Margarine, Marzipan und Mandelsirup zu den trockenen Zutaten geben und alles mit den Händen gut verkneten. Lasse die hier etwas Zeit, damit sich das Marzipan wirklich im ganzen Teig verteilt.

  3. Den Teig in zwei ca. 3cm dicke Rollen rollen. Du kannst natürlich auch eine ganz lange Rolle machen, ist aber schwerer zu transportieren und evtl. reicht der Platz im Kühlschrank nicht.

  4. Die Teigrollen in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ca. 5mm dicke Scheiben abschneiden.

  6. Diese Scheiben nun mit einer der glatten Seiten in die gehackten Mandeln drücken, damit diese am Teig haften bleiben.

  7. Die rohen Marzipanplätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180°C Ober- / Unterhitze auf mittlerer Schiene für ca. 12 Minuten backen.

Zimtplätzchen

Vegane Zimtplätzchen mit Zuckerguss

Vegane Zimtplätzchen

Darüber, was Zimt so alles kann haben wir im Rezept für Zimtschnecken schon berichtet. Um es kurz zu machen: Wir finden Zimt verdammt lecker und deswegen darf bei uns natürlich auch ein Rezept für vegane Zimtplätzchen nicht fehlen!

Diese Zimtplätzchen sind sozusagen die kleinen Geschwister des größeren Hefegebäcks. Optisch sind sie sich zwar sehr ähnlich und den Geschmack von Zimt teilen sie sich natürlich auch. Der Unterschied: Die Zimtplätzchen sind wunderbar knusprig und gehören damit auf jeden Plätzchen-Teller! Eigentlich nicht nur zur Winterzeit, sondern immer wenn es passt.

Wenn es bei dir ganz fancy sein soll kannst du beim Wickeln der Rollen natürlich noch andere Zutaten auf die Zimt und Zucker Schicht geben. Wichtig ist dabei nur, dass du es was die Masse angeht nicht übertreibst, aber gegen ein bisschen Kakao- oder Kurkuma-Pulver ist natürlich nichts einzuwenden. Tob‘ dich aus!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Zimtplätzchen

4.5 von 2 Bewertungen
Vegane Zimtplätzchen mit Zuckerguss
Vegane Zimtplätzchen
Vorbereitungszeit
15 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
15 Min.
Arbeitszeit
50 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: vegane Zimtplätzchen, Zimtplätzchen vegan
Portionen: 1 Blech
Zutaten
  • 200 Gramm Weizenmehl
  • 15 Gramm Speisestärke
  • 1/2 TL Zimt
  • 60 Gramm Zucker
  • 100 Gramm Margarine
  • 1-3 EL Pflanzendrink (wir haben Mandeldrink verwendet)
Für die Füllung der Zimtplätzchen
  • 30 Gramm Rohrzucker
  • 1 TL Zimt
Für den Zuckerguss
  • 1 TL Zimt
  • 50 Gramm Puderzucker
Anleitungen
  1. Die trockenen Zutaten, also Weizenmehl, Speisestärke, Zimt und Zucker in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Die Margarine in Stücken dazu geben und alles mit der Hand zu einem glatten Teig kneten. Sollte der Teig noch zu trocken sein Pflanzendrink dazu geben.

  3. Den fertigen Teig luftdicht verpacken und für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  4. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.

  5. Rohrzucker mit Zimt mischen und auf den ausgerollten Teig streuen.

  6. Den Teig einrollen, so dass eine ca. 3cm dicke Rolle entsteht.

  7. Von der Teig-Rolle nun Scheiben (ca. 5mm dick) abschneiden und diese (mit der geschnittenen Seite nach unten) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

  8. Bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

  9. Vor dem Dekorieren komplett auskühlen lassen.

Für den Zimt-Zuckerguss
  1. Zimt mit Puderzucker vermengen.

  2. Nun jeweils 1 TL Wasser dazu geben und die Mischung gut verrühren. Vorgang solange wiederholen, bis der Zimt-Zuckerguss eine dickflüssige Konsistenz hat.

  3. den Zuckerguss mit einem Teelöffel auf den Zimtplätzchen verteilen und trocknen lassen.