Erdbeer­kuchen

Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding

Erdbeeren mit Vanillepudding und Biskuitboden: einfach klassisch gut & vegan

Bei Erdbeerkuchen muss ich an die Anfänge meiner Backzeit als Kind zurückdenken. Damals noch mit Fertigboden aus dem Supermarkt, aber ein selbstgebackener macht doch nochmal viel mehr her. Dieser einfache Erdbeerkuchen funktioniert mit wenig Zutaten und wer mag nicht die Dreiheiligkeit aus Biskuitteig, Vanillepudding und frischen Erdbeeren? Der Biskuitteig geht wirklich schnell und der vegane Vanillepudding ist auch fix angerührt. Das Rezept funktioniert natürlich für jede Sorte von Obstkuchen, aber ich nehme gerne das, was sowieso gerade regional Saison hat – in diesem Fall frische Erdbeeren.

Wir haben uns dieses Mal für die Variante ohne Tortenguss über den Erdbeeren entschieden, dafür aber eine Überraschung in der Mitte des Kuchens eingebacken. Hier findet sich eine Schicht stichfester Erdbeer-Creme, welche für einen intensiveren Fruchtgeschmack sorgt. Selbstverständlich könnt ihr euren veganen Erdbeerkuchen noch mit Tortenguss übergießen oder die extra Fruchtschicht weglassen. Egal ob ohne oder mit Tortenguss servieren wir den Erdbeerkuchen jedoch gerne mit einer Ladung Sahne.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für veganen Erdbeerkuchen

5 von 1 Bewertung
Veganer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding
Veganer Erdbeerkuchen
Vorbereitungszeit
20 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
45 Min.
Arbeitszeit
1 Std. 35 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Erdbeerkuchen vegan, Veganer Erdbeerkuchen
Portionen: 1 Kuchen (Durchmesser ca. 28cm)
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Biskuit-Boden
  • 225 Gramm Weizenmehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Backpulver
  • 1 EL Speisestärke
  • Abrieb einer Zitrone
  • 1 EL Vanillearoma
  • 50 ml pflanzliche Milch-Alternative (wir haben Haferdrink verwendet)
  • 45 Gramm pflanzliches Öl (wir haben Maiskeimöl verwendet)
  • 175 ml Sprudelwasser
Für die stichfeste Erdbeer-Creme
  • 250 Gramm Erdbeeren frisch oder TK
  • 1 Päckchen Tortenguss Pulver für 250ml Flüssigkeit
  • 1 EL Zucker optional
Für den Vanille-Pudding mit Erdbeeren
  • 250 ml pflanzliche Milch-Alternative (wir haben Haferdrink verwendet)
  • 1/2 Pck Vanille-Pudding-Pulver
  • 20 Gramm Zucker
  • 500 Gramm Erdbeeren frisch
Anleitungen
Für den Biskuit-Boden
  1. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver, Speisestärke und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel vermengen.

  2. Vanillearoma, pflanzliches Öl, Pflanzendrink zu den trockenen Zutaten geben und mit dem Schneebesen gut verrühren bis sich alles zu einer brösligen Masse verbunden hat.

  3. Sprudelwasser zum Teig geben und kurz unterrühren. Der Teig sollte glatt sein, es macht aber nichts wenn einige Teig-Klümpchen zu sehen sind. Diese lösen sich beim Backen automatisch auf.

  4. Je nachdem was du für eine Kuchen- bzw. Tart-Form verwendet hast unterscheidet sich das Vorgehen nun ein bisschen.

    Tart-Form mit hohem Boden: Die Form mit Margarine fetten und mit Mehl bestäuben, damit sich der Teig später gut aus der Form stürzen lässt.

    Normale Kuchenform: Boden mit Backpapier auslegen oder fetten und mehlen.

  5. Den Teig in eine Kuchen oder Tart-Form (Durchmesser ca. 28cm) geben und bei 180°C Ober / Unterhitze für 40-45 Minuten auf mittlerer Schiene backen.

    Tart-Form: Nach dem Backen den Boden noch warm auf ein Kuchengitter stürzen und auskühlen lassen.

    Kuchenform: Boden auskühlen lassen und dann aus der Form nehmen.

Für die stichfeste Erdbeercreme
  1. Erdbeeren mit dem Tortenguss und Zucker (optional) pürrieren.

  2. Den "Tortenguss" wie auf der Packung beschrieben zubereiten. In der Regel steht da so etwas wie: Flüssigkeit mit Tortenguss vermengen, unter rühren aufkochen, dann auf den Kuchen geben und verstreichen.

    Tarte-Form: Du kannst die Erdeercreme direkt in die dafür vorgesehene Mulde schütten.

    Kuchenform: Nehme einen Tortenring zur Hilfe, spanne ihn um dein Kuchen und verteile die Erdbeercreme auf dem Boden.

  3. Die stichfeste Erdbeercreme abkühlen lassen bis die Oberfläche fest ist.

  4. In der Zwischenzeit Erdbeeren, waschen, das Grün entfernen und der Länge nach halbieren.

Für den Vanillepudding mit Erdbeeren
  1. Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten. In der Regel sind hier die Mengen für 500ml Milch angegeben. Wir benötigen für den Kuchen jedoch nur die Hälfte. Also alle Zutaten (auch den Inhalt des Puddingpulvers) halbieren 🙂

  2. Den fertigen Pudding auf der stichfesten Erdbeercreme verteilen.

  3. Die halbierten Erdbeeren auf den warmen Pudding verteilen.

  4. Alles auskühlen lassen. Geht im Kühlschrank natürlich am schnellsten 😉

  5. Mit frischen Erdbeeren und Schlagsahne servieren. Guten Appetit 🙂

Orangentorte

Angeschnittene vegane Orangentorte
Vegane Orangentorte mit gehackten Pistazien

Vegane Orangentorte: süsser Hingucker mit Vanillecreme und karamellisierten Pistazien

Richtig gelesen. Diese Torte ist mehr als eine vegane Orangentorte. Eigentlich müsste sie Orangen-Vanille-Pistazien-Torte heißen. Das ist aber ziemlich lange und umständlich zu schreiben, deswegen bleiben wir einfach bei Orangentorte.

Wir wollen euch aber auf keinen Fall vorenthalten was alles in dieser Torte steckt:

  • Die Böden schmecken sommerlich süß nach Orange. Das tun sie, weil wir sie mit Orangenlimonade backen und danach mit Orangensirup bestreichen. Das Bestreichen ist natürlich optional und du kannst dazu auch einfach Orangensaft verwenden.
  • Zwischen den Böden trumpft die vegane Orangentorte mit einer deutschen Vanille-Buttercreme auf. Die deutsche Buttercreme wird auf Basis von Pudding und Margarine hergestellt. Damit ist sie zwar immer noch nicht leicht, aber immerhin etwas verträglicher als die amerikanische Buttercreme, die lediglich aus Puderzucker und Margarine besteht.
  • Das Highlight in der veganen Orangentorte sind wahrscheinlich die karamellisierten Pistazien. Sie sorgen dafür, dass du zwischen Vanillecreme und Orangenböden etwas knuspriges zum beißen hast.

Zugegeben: Die Torte ist nicht mal eben schnell gemacht. Aber der Aufwand lohnt sich definitiv! Viel Spaß beim Nachbacken 🙂

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für eine vegane Orangentorte

Vegane Orangentorte
Vorbereitungszeit
20 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
40 Min.
Arbeitszeit
1 Std. 30 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Vegane Orangentorte, Orangentorte vegan
Portionen: 1 Torte (Durchmesser: 17cm)
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig
  • 230 Gramm Weizenmehl
  • 120 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Backpulver
  • Abgeriebene Schale einer Orange
  • 1 EL Vanillearoma
  • 1 EL Maisstärke (Speisestärke)
  • 50 ml planzliche Milchalternative
  • 50 Gramm Maiskeimöl oder anderes neutrales pflanzliches Öl
  • 180 ml Orangenlimonade (wir haben zuckerfreie verwendet. Wenn du gesüßte Orangelimonade verwendest kannst du etwas weniger Zucker verwenden)
Für die Vanille-Creme
  • 500 ml pflanzliche Milchalternative (wir haben Mandeldrink verwendet)
  • 1 Pck Vanillepuddingpulver
  • 40 Gramm Zucker
  • 250 Gramm vegane Butter (Mit Margarine wird die Vanille-Creme nicht so gut fest)
Für die karamellisierten Pistazien
  • 50 Gramm Pistazien geschält
  • 25 Gramm Zucker
  • 25 ml Wasser
Sonstige Zutaten
  • Orangensirup (optional)
  • Orangene Lebensmittelfarbe (optional)
  • gehackte Pistazien für die Deko (optional)
  • Orangensirup
Anleitungen
Für den Orangen-Teig (1)
  1. Die trockenen Zutaten also Mehl, Zucker, Backpulver, Abrieb einer Orange, Vanillearoma und Maisstärke verrühren.

  2. Die nassen Zutaten also Pflanzendrink, Maikeimöl, Orangenlimonade zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Schneebesen verrühren. (Kleine Klümpchen machen nichts, sondern lösen sich beim Backen auf)

  3. Den Teig in eine, gemehlte oder mit Backpapier ausgelegte Kuchenform (Durchmesser ca. 17 cm) geben und bei 180°C Ober-Unterhitze für ca. 40 Minuten backen. Stäbchenprobe vor dem raus nehmen nicht vergessen. Den gebackenen Teig komplett abkühlen lassen.

Für die Vanille-Creme (1)
  1. Den Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen.

  2. Den fertigen Pudding gemeinsam mit der veganen Butter auf Zimmertemperatur bringen. Am einfachsten funktioniert das, wenn du beides einige Stunden (oder über Nacht, je nachdem wie warm es ist) bei Zimmertemperatur liegen lässt.

Für den Orangen-Teig (2)
  1. Den abgekühlten Kuchenteig aus der Form lösen und mit einem großen Messer oder einem Tortenbodenteiler in drei gleich hohe Böden teilen. Sollte dein Teig etwas aufgegangen und dadurch oben nicht gerade sein entferne diesen kleinen "Hügel" zu erst. Dieses Teigrest kannst du perfekt für Cake-Pops verwenden, oder einfach so naschen 🙂

  2. Mit Hilfe von einem Backpinsel auf jeden Boden Orangensirup pinseln (optional – lohnt sich aber!)

  3. Die Böden bis zur weiteren Verwendung kühl stellen.

Für die karamellisierten Pistazien
  1. In einer kleinen flachen Pfanne (oder einem kleinen Topf) das Wasser mit Zucker zum kochen bringen, dann sofort auf geringe Hitze schalten – aber trotzdem so, dass die Masse weiterhin kocht.

  2. Köcheln lassen, bis die Wasser-Zucker-Masse anfängt zu karamellisieren (erkennst du daran, dass sie sich bräunlich einfärbt). Das mit der geringen Hitze meinen wir übrigens erst. Bei zu großer Hitze verbrennt das Karamell schnell und du möchtest nicht wissen wie sehr das stinkt…

  3. Nehme die Pfanne / den Topf vom Herd und rühre die Pistazien in das Karamell ein.

  4. Die karamellisierten Pistazien auf einem Backpapier einzeln auskühlen lassen.

Für die Vanille-Creme (2)
  1. Sobald vegane Butter und Vanillepudding die gleiche Temperatur erreicht haben kannst du sie zur Vanille-Creme weiter verarbeiten. Das funktioniert so:

  2. Die vegane Butter mit dem Handrührgerät schaumig rühren.

  3. Löffelweise den Vanillepudding dazu geben und gut verrühren.

  4. Sollten sich Klümpchen bilden, war der Temperaturunterschied doch noch zu groß. Erste Hilfe: Deinen Pürierstab.

  5. 3/4 der Vanillecreme in einen Spritzbeutel geben.

Die Torte schichten
  1. Einen der drei Böden auf eine Tortenplatte legen. Tipp: Hebe die den eigentlichen Boden auf, um ihn "Kopfüber" als oberste Schicht der Torte zu verwenden. So bekommst du eine sehr gerade Oberfläche.

  2. 1/4 der Vanille-Creme auf den ersten Tortenboden spritzen und mit einer Winkelpalette gerade ziehen.

  3. Die Hälfte der karamellisierten Pistazien auf der Vanille-Creme verteilen.

  4. Den nächsten Tortenboden auf die Vanille-Creme mit Pistazien legen und alles wiederholen.

  5. Zum Schluss mit einer Schicht Vanille-Creme abschließen.

Die letzten Handgriffe
  1. Orangensirup und etwas Lebensmittelfarbe (optional) zu der restlichen Vanille-Creme geben und mit dem Handrührgerät verrühren.

  2. Orangen-Vanille-Creme in einen Spritzbeutel füllen und kleine Röschen auf die Torte spritzen.

  3. Die Torte für mindestens 2 Stunden kühl stellen.

  4. Vor dem Servieren mit gehackten Pistazien bestreuen.

Erdnuss-Schoko-Riegel

Vegane Erdnuss-Schoko-Riegel mit Kokosmehl

Gefrorene Erdnuss-Schoko-Riegel mit Kokosmehl: Eis mal anders!

Was für eine Hitze! Wir schreiben den Sommer 2019 und im Süden Deutschlands ereilt uns eine Hitzewelle. Wir wissen: Damit sind wir nicht allein! Da es uns bei diesen Temperaturen etwas absurd vorkommt den Ofen anzumachen haben wir heute ein Rezept für gefrorene Erdnuss-Schoko-Riegel im Gepäck.

Ganz ohne Hitze kommt aber auch dieses Rezept nicht aus, schließlich muss die Schokolade geschmolzen werden. Wer dafür nicht den Herd anmachen möchte Stelle die Schokolade einfach für ein paar Minuten in die Sonne, das sollte aktuell auch recht gut funktionieren!

Was nicht im Rezept-Titel erwähnt wird, aber trotzdem eine geschmacklich enorm wichtige Rolle in diesem Rezept spielt ist Kokosmehl°. Solltest du mehr der Nuss-Typ sein, kannst du alternativ auch Mandelmehl° statt Kokosnussmehl nehmen. Ihr merkt schon es ist zu heiß… Viel Spaß beim nachmachen 🙂

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Erdnuss-Schoko-Riegel

5 von 2 Bewertungen
Vegane Erdnuss-Schoko-Riegel mit Kokosmehl
Vegane Erdnuss-Schoko-Riegel
Vorbereitungszeit
5 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Kühlzeit
2 Std.
Arbeitszeit
2 Std. 25 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Vegane Erdnuss-Schoko-Riegel
Portionen: 12 Riegel
Zutaten
Für die Erdnuss-Schicht
  • 125 Gramm Erdnussbutter
  • 20 Gramm Agavendicksaft
  • 50 Gramm Kokosmehl
  • gehackte Erdnüsse optional
Für die Schokoladen-Schicht
  • 100 Gramm vegane Schokolade
  • 25 Gramm Erdnussbutter
Anleitungen
Für die Zubereitung der Erdnuss-Schicht
  1. Erdnussbutter, Agavendicksaft und Kokosmehl in eine Rührschüssel geben und vermengen. Das funktioniert am besten wenn du die Zutaten mit einem Teigschaber untereinander "faltest". Alternativ tut es auch ein Löffel.

    Wenn du möchtest kannst du in diesem Schritt auch noch einige gehackte Erdnüsse unter den Teig heben – oder du benutzt sie später als Deko.

  2. Die Backform mit dem Backpapier auskleiden. Wir schneiden das Backpapier einfach immer auf die Länge der Backform zu und legen es dann hinein. So gibt es glatte Kanten.

  3. Die Erdnuss-Kokos-Masse in die Backform geben und glatt drücken.

  4. Bis zur weiteren Verwendung in das Gefrierfach stellen.

Für die Schoko-Schicht
  1. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

  2. Die Erdnussbutter unter die geschmolzene Schokolade rühren, bis eine glatte Masse entsteht.

  3. Die Erdnuss-Kokos-Masse aus dem Gefrierfach holen und die Schoko-Erdnuss-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.

  4. Alles für mindestens 2 Stunden (gerne auch länger oder über Nacht) in das Gefrierfach stellen.

Servieren
  1. Hole die Erdnuss-Schoko-Riegel aus dem Gefrierfach, nehme sie aus der Backform raus und schneide die Masse in 12 gleichgroße Riegel. Welche Seite dabei oben und welche unten ist, ist völlig dir überlassen!

  2. Du kannst die Riegel, die du nicht sofort isst, problemlos im Gefrierfach lager. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Riegel auch nach 4 Tagen noch gut sind. Länger wahrscheinlich auch – allerdings hatten wir nach besagten 4 Tagen alle Riegel gegessen und können deswegen aktuell keinen anderen Erfahrungswert teilen 🙂

Blaubeer Käsekuchen

Angeschnittener veganer Blaubeer Käsekuchen

Veganer Blaubeer Käsekuchen: Farbenfrohes Geschmacksspektakel

Manchmal sagt ein GIF mehr als tausend Worte. Ein veganer Blaubeer Käsekuchen? Yes, yes, yes! Dieser wirklich entzückend schöne Kuchen schmeckt genau so wunderbar wie er aussieht. Aber genug Selbstlob!

Das aller Beste an dem Blaubeer Käsekuchen: Er ist wirklich super einfach zu machen und daher auch für jede Anfängerin (und natürlich jeden Anfänger) des veganen Backens geeignet.

Wir haben für das Topping gefrorene Blaubeeren verwendet. Besonders wenn es heiß ist, verleihen die eiskalten Heidelbeeren dem Kuchen noch einen frischen Effekt. Dazu einfach 15 Minuten vor dem Servieren die tiefgekühlten Blaubeeren auf dem Kuchen verteilen und etwas antauen lassen.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für Blaubeer Käsekuchen (vegan)

5 von 4 Bewertungen
Angeschnittener veganer Blaubeer Käsekuchen
Veganer Blaubeer Käsekuchen
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
30 Min.
Arbeitszeit
1 Std.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Blaubeer Käsekuchen vegan, veganer Blaubeer Käsekuchen
Portionen: 1 Kuchen (ca. 28cm)
Zutaten
Für den Teig
  • 250 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 EL Backpulver
  • 50 ml Agavendicksaft
  • 30 ml Pflanzendrink
  • 100 Gramm Margarine
Für die "Käse"-Füllung
  • 500 Gramm veganer Vanillejoghurt oder veganer Naturjoghurt
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 30 Gramm Zucker
Für das Blaubeer Topping
  • 400 Gramm Blaubeeren frisch oder gefroren
  • 1 Päckchen Tortenguss klar, Pulver für 250g Flüssigkeit
  • 2 EL Zucker optional
Anleitungen
Für den Teig
  1. Für den Teig die trockenen Zutaten, also Mehl, Vanillezucker und Backpulver vermengen.

  2. Die nassen Zutaten, also Margarine, Agavendicksaft und Pflanzendrink zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig kneten.

  3. Eine Kuchenform (ca. 28cm) mit Backpapier auslegen oder leicht fetten.

  4. Den Teig in die Form legen und so zurecht drücken, bis ein ca. 2 cm hoher Rand entsteht.

Für die Füllung
  1. Den veganen Vanillejoghurt mit dem Vanillepuddingpulver und dem Zucker mischen. Wenn du hier Naurjoghurt nimmst, kannst du je nach Geschmack auch noch etwas Zucker dazu geben.

  2. Die Vanillejoghurt-Masse auf den Teig gießen und gleichmäßig verteilen.

  3. Kuchen im Ofen bei 180°C Grad Ober- / Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Für das Blaubeer-Topping
  1. 3/4 der Blaubeeren pürieren.

  2. Das Tortengusspulver gemeinsam mit dem Zucker (optional) mit dem Schneebesen in die pürierten Blaubeeren rühren.

  3. Die Blaubeer-Tortenguss Masse wie auf der Anleitung des Tortenguss zubereiten. In der Regel steht da so etwas wie: Unter rühren 1 Minute lang koche, kurz abkühlen lassen, dann auf den Kuchen gießen.

  4. Die Blaubeermasse auf dem gebackenen Käsekuchen verteilen und alles auskühlen lassen. (Gerne über Nacht im Kühlschrank)

Servieren
  1. Die restlichen 100 Gramm Blaubeeren auf dem veganen Blaubeer Käsekuchen verteilen. Guten Appetit!

Zitronenmuffins

Vegane Zitronenmuffins auf Kuchenblech

Fruchtig frische vegane Zitronenmuffins

Zugegeben: Die beste Zeit für schwere, würzige Sahnetorten ist der Winter. Alleine schon, weil es einfach nur nervt, wenn die liebevoll gespritzte Buttercreme in der Sonne zu weich wird und im schlimmsten Fall schmilzt.

Das kann bei diesen veganen Zitronenmuffins auf keinen Fall passieren. Sie kommen ganz ohne Chi-Chi aus, so dass du sie ohne Bedenken als Dessert auf dein Grill-Buffet stellen kannst.

Solltest du doch gerne etwas Deko auf den Zitronenmuffins haben empfehlen wir dir eine Puderzuckerglasur. Dazu einfach Wasser oder Zitronensaft mit Puderzucker verrühren und auf den Muffins verteilen. Zum Schluss noch etwas bunte Streusel darauf und fertig! So sehen die veganen Zitronenmuffins direkt nach mehr Arbeit aus als sie sind!


Beim Abspielen des Videos wird eine Datenverbindung zu YouTube hergestellt.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Zitronenmuffins

5 von 2 Bewertungen
Vegane Zitronenmuffins auf Kuchenblech
Vegane Zitronenmuffins
Zubereitungszeit
15 Min.
Backzeit
25 Min.
Arbeitszeit
40 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: vegane Zitronenmuffins, Zitronenmuffins vegan
Portionen: 6 Zitronenmuffins
Autor: veganbacken
Zutaten
  • 100 Gramm Mehl
  • 60 Gramm Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 50 Gramm Öl
  • Saft von 2 Zitronen ca. 50 ml
  • 1 EL Apfelessig
Anleitungen
  1. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker und Backpulver in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Zitronen auspressen und den Saft auffangen.

  3. Den Zitronensaft gemeinsam mit Öl und Apfelessig zu den trockenen Zutaten geben.

  4. Alles mit dem Schneebesen verrühren.

    Je nach dem wie viel Saft du aus deiner Zitrone gewinnen konntest kann es sein, dass du in diesem Schritt noch etwas Mehl oder Wasser zum Teig geben musst um die richtige Konsistenz zu erhalten. Wie das ganze aussehen soll siehst du im Video.

  5. Den Teig gleichmäßig in 6 Muffinförmchen verteilen.

  6. Die veganen Zitronenmuffins bei 180° C Ober- / Unterhitze für ca. 25-30 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob die Muffins fertig sind.

  7. Fertige Zitronenmuffins aus dem Backofen nehmen und komplett auskühlen lassen.

Fantakuchen

Veganer Fantakuchen mit Aprikosenhälften

Veganer Fantakuchen: süsse Erinnerung an Kindheitstage

Achja, Fantakuchen. Da werden Erinnerungen wach! Kindergeburtstage, die eigenen ersten Backversuche und Familienfeiern. Wir haben Ostern zum Anlass genommen um den Fantakuchen neu zu inszenieren. Ihr kennt ihn bestimmt mit einer Mandarinen-Sahne-Schicht als Topping. Wir haben dem ganzen einen etwas österlichen Touch gegeben. Oder erinnert euch der vegane Fantakuchen von der Optik her etwa nicht auch stark an Spiegelei? Echtes Spiegelei braucht natürlich kein Mensch! Aber als Hingucker bei deinem nächsten Familienfest funktioniert der Kuchen ganz bestimmt!

Da der Kuchen an sich schon ziemlich süß ist, haben wir kein klassisches Buttercreme Topping verwendet, sondern ein Rezept für eine Vanille-Frisch“käse“-Creme erstellt, dass wunderbar mit der Süße des Fantakuchens harmoniert. Um den Spiegelei-Look zu erhalten brauchst du nicht mehr als eine Dose Aprikosen! Viel Spaß beim Nachbacken!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für veganer Fantakuchen

5 von 1 Bewertung
Veganer Fantakuchen mit Aprikosenhälften
Veganer Fantakuchen
Backzeit
35 Min.
Arbeitszeit
45 Min.
 

Die Zutaten reichen für 1 Backblech a ca. 30×30 cm. 1-2cm Unterschied bei der Größe machen hier nichts aus, vorausgesetzt, der Rand deinen Backblechs ist hoch genug. Ein Blech ergibt 16 Stücke.

Gericht: Dessert
Keyword: Fantakuchen vegan, veganer Fantakuchen
Portionen: 1 Blech
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig
  • 200 Gramm pflanzliches Öl
  • 400 Gramm Zucker
  • 450 Gramm Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 500 ml Fanta
Für die Vanille-Aprikosen-Streichcreme
  • 500 ml pflanzliche Milchalternative
  • 40 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddigpulver
  • 300 Gramm vegane Streichcreme (wie Frischkäse)
  • 16 halbe Aprikosen aus der Dose
Anleitungen
Für den Fantakuchen-Teig
  1. Backofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Für den Teig Zucker und Öl in einer Rührschüssel mit den Quirlen des Handrührgeräts verrühren.

  3. Mehl, Backpulver und Natron dazu geben und alles verrühren, bis sich eine Streusel-Ähnliche Masse bildet.

  4. Die Fanta dazu geben und die Mischung mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig rühren.

  5. Den noch recht flüssigen Teig auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech schütten und gleichmäßig verteilen.

  6. Bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 35 Minuten backen. Die Stäbchenprobe hilft dir zu entscheiden, ob der vegane Fanatakuchen wirklich durch ist oder eventuell noch einige Minuten backen muss. 

    Nach dem Backen aus dem Ofen holen und vollständig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Vanille-Aprikosen-Streichcreme vorbereiten.

Für die Vanille-Aprikosen-Streichcreme
  1. Vanillepudding wie auf der Verpackung beschrieben zubereiten.

  2. Auf die Oberfläche des noch warmen Vanillepuddings ein Stück Klarsichtfolie legen um zu Verhindern, dass sich eine Haut bildet.

  3. Den Vanillepudding auf Raumtemperatur abkühlen lassen.

  4. Gleichzeitig die vegane Streichcreme auf Zimmertemperatur bringen. Das funktioniert am einfachsten, indem du den Vanillepudding und die Streichcreme über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lässt. Die Zutaten sollten wirklich die gleiche Temperatur haben, da sie sich sonst nicht gut verbinden.

  5. Die Streichcreme mit den Quirlen des Handrührgeräts schaumig rühren. Dan Löffelweise den Vanillepudding dazu geben und gut unterrühren. Diesen Vorgang wiederholen, bis aller Vanillepudding unter die Streichcreme gerührt ist und es eine cremige Masse ergibt. 

  6. Die Creme ist nicht besonders süß, das ist Absicht und soll einen Ausgleich zu dem recht süßen Teig schaffen. Wenn du die Creme trotzdem gerne etwas süßer hast, kannst du in diesem Schritt noch Puderzucker in die Creme rühren.

  7. Die fertige Vanille-Aprikosen-Streichcreme auf dem ausgekühlten Fantakuchen verteilen.

  8. Die 16 halben Aprikosen auf dem Kuchen verteilen.

  9. Den Kuchen in 1 gleichgroße, quadratische Stücke schneiden und servieren. Guten Appetit!

Rezept-Anmerkungen

Für die Zubereitung der Vanille-Aprikosen-Streichcreme müssen alle Zutaten aus Zimmertemperatur sein. Damit du hier bei der Zubereitung nicht unter Zeitdruck gerätst kannst du die Creme, oder sogar den ganzen Kuchen schon am Vortag vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern.

Amerikaner

Vegane Amerikaner auf einem türkisen Teller

Vegane Amerikaner: Süßer Traum mit Vanille und Schokolade

Dieses Rezept stammt nicht aus eigener Feder. Tatsächlich ist hierfür mein Mann verantwortlich. Die süße Kindheitserinnerung an Amerikaner wollte ihn einfach nicht loslassen und ich hatte keine Zeit zum Backen. Da blieb nur eins übrig: Ab in die Küche und Rezepte testen! Dabei entstanden ist dieses wirklich sehr gelungene Rezept für vegane Amerikaner. Ich hätte es nicht besser machen können und genau deswegen hat das Rezept nun auch den Weg auf diesen Blog gefunden.

Die Amerikaner sind super luftig! Das kommt dem Geschmack grundsätzlich schon zugute, hat aber einen noch wirkungsvolleren Effekt, wenn du die veganen Amerikaner mit einer dicken, schweren Schicht Schokolade und Puderzuckerglasur bedeckst. Klar, gesund ist das nicht, aber die Menge macht es! Und wenn du nicht jeden Tag Amerikaner isst gehört Schokolade und Puderzucker eben zu einem authentischen Esserlebnis dazu!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Amerikaner

5 von 3 Bewertungen
Vegane Amerikaner auf einem türkisen Teller
Vegane Amerikaner
Backzeit
10 Min.
Arbeitszeit
15 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: Amerikaner vegan, vegane Amerikaner
Portionen: 8 Stück je ca. 7 cm
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Teig
  • 100 Gramm pflanzliche Margarine
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 Gramm Zucker
  • 100 ml pflanzliche Milchalternative
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 250 Gramm Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver gehäuft
Für die Dekoration
  • 3 EL Puderzucker
  • Zitronensaft oder Wasser
  • 50 Gramm vegane Schokolade
Anleitungen
  1. Backofen auf 180°C Grad Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Die Margarine zusammen mit dem Vanillezucker mit einem Handrührgerät schaumig rühren.

  3. Zucker, Milch, Vanillepuddingpulver, Weizenmehl und Backpulver dazu geben und alles mit de Handrührgerät verrühren bis gleichmäßige Streusel entstehen. 

    Verwende hierzu die Quirlen und nicht die Knethaken. 

  4. Die Streusel von Hand zu einem Teig kneten.

  5. Den Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen.

  6. Jedes Teigstück nochmal gut von Hand durchkneten bis der Teig sehr glatt ist. Desto mehr Luft du hier in den Teig knetest, desto luftiger werden die Amerikaner beim Backen.

  7. Jede Portion Teig zu einer Kugel rollen und auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  8. Mit dem Handballen die Teigkugeln gleichmäßig flach drücken, bis sie ungefähr einen Durchmesser von 7 cm haben.

  9. Auf der mittleren Schiene bei 180°C Grad Ober- / Unterhitze für 10 – 15Minuten backen. 

    Bei uns sind 10 Minuten Backzeit perfekt. Kürzer solltest du die veganen Amerikaner auf keinen Fall im Ofen lassen. Je nach Ofen kann es sein, dass sie bei dir eventuell ein paar Minuten länger brauchen. 

  10. Die Amerikaner nach dem Backen vollständig auskühlen lassen.

Für die Dekoration
  1. Für die Puderzuckerglasur den Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft mischen und gut verrühren. Vorsicht beim Zugeben des Wassers! Hier reicht schon sehr wenig Wasser um eine gute Konsistenz für die Glasur zu erreichen.

  2. Die Schokolade im Wasserbad schmelzen.

  3. Die Amerikaner ganz nach deinen Vorstellungen mit der Puderzuckerglasur und der warmen Schokolade dekorieren. 

Schoko-Cookies

Vegane Schokocookies neben einem Glas Hafermilch
Vegane Schoko-Cookies vor einem Glas Milch

Vegane Schoko-Cookies: direkt aus Amerika in unseren Magen

Wir sind dem Cookie-Fieber verfallen und bereichern euch nach unserem Klassiker, den Chocolate Chip Cookies, direkt mit dem nächsten Cookie-Rezept. Dieses Mal haben wir jedoch noch eine ordentliche Portion Schokolade draufgelegt!

Wer eine gute Kombination aus harter Schale, weicher Kern mag, der ist bei unseren veganen Schoko-Cookies genau richtig. Und wenn man dann noch ein Fan von asiatischer Kultur ist, kann man sich mit einem Glas pflanzlicher Milch (Hafer ist ja mein Favorit) sein eigenes Yin und Yang Symbol aus Keks und Milch zaubern. Da fühlt man sich doch gleich ganz vom Chi durchflossen – aber genug davon. Diese veganen Schoko-Cookies sind nämlich nicht nur nach einer ordentlichen Yoga-Session eine schöne Belohnung, sondern fungieren auch wunderbar als Trostspender für schlechte Zeiten. Bei uns heißt das: Nach einem Blick auf die To-Do-Liste, noch zu viele Hausarbeiten, also erstmal einen Schoko-Cookie. Ich schwöre drauf, das hilft!

Und eigentlich sind diese veganen Schoko-Cookies ja doch sehr amerikanisch inspiriert. Da es die bei uns so aber nicht zu kaufen gibt, und vor allem nicht vegan, haben wir selbst an einem Rezept rumgetüftelt. Falls ihr noch einen Anreiz braucht, um unsere Cookies nachzubacken: Ihr müsst die unbedingt frisch aus dem Ofen riechen. Das gibt einem kein Schoko-Cookie aus irgendeinem Laden.

Das Endresultat unserer Schoko-Cookies ist außen knusprig und innen weich. Auch hier gilt: 15 Minuten Backzeit klingen wenig, reichen aber komplett aus. Sobald sie abgekühlt sind, härten sie nämlich noch nach und werden damit zur perfekten Konsistenz (wir mögen sie so zumindest am Liebsten – natürlich kannst du sie auch ein bisschen länger drin lassen, wenn du sie knuspriger magst.)
Guten Appetit!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Schoko-Cookies

4.95 von 17 Bewertungen
Vegane Schokocookies neben einem Glas Hafermilch
Vegane Schoko-Cookies
Backzeit
15 Min.
Arbeitszeit
20 Min.
 
Gericht: Dessert
Länder & Regionen: American
Keyword: Schoko Cookies vegan, vegane Schoko Cookies
Portionen: 10 Schoko-Cookies
Autor: veganbacken
Zutaten
  • 60 Gramm pflanzliche Margarine
  • 100 Gramm Zucker
  • 30 ml Haferdrink oder andere Sorte
  • 30 Gramm Kakaopuver
  • 1 TL Maisstärke
  • 90 Gramm Weizenmehl
  • 4 Gramm Backpulver
  • 4 Gramm Natron optional
  • 60-100 Gramm gehackte vegane Schokolade für den Teig
  • 50 Gramm gehackte vegane Schokolade für die Dekoration
Anleitungen
  1. Den Bachofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.

  2. Die Margarine mit einem Rührgerät schaumig rühren.

  3. Zucker und Haferdrink zur Margarine geben und alles gut vermengen.

  4. Maisstärke, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Weizenmehl vermengen und zu der Margarine-Zucker-Mischung geben. Alles kurz verrühren.

  5. Die gehackte Schokolade für den Teig zu den anderen Zutaten geben und von Hand zu einem glatten Teig kneten. Du kannst hier die Menge der Schokolade nach deinem Geschmack variieren.

  6. Forme den Teig zu 10-12 Kugeln mit einem Gewicht von ca. 30 Gramm. Lege sie auf ein, mit Backpapier belegtes Backblech. Wir empfehlen dir nicht mehr als 10 Cookies auf einem Backblech zu backen. Die Kugeln laufen beim Backen von alleine auseinander, das heißt, du brauchst sie nicht flach zu drücken.

  7. Backe die Schoko-Cookies für ca. 15 Minuten. 

    Wenn du die Cookies noch etwas weicher möchtest hole sie 2 Minuten früher aus dem Ofen. Für die knusprige Version 2 Minuten später.

  8. Nehme die Cookies aus dem Ofen und bestreue sie mit der restlichen gehackten Schokolade. Jetzt heißt es geduldig sein: Lasse die Schoko-Cookies auskühlen, damit sie bissfest werden.

Chocolate Chip Cookies

Vegane Chocolate Chip Cookies

Vegane Chocolate Chip Cookies: aussen knusprig, innen weich

Cookies sind dazu da um sie zu teilen! Egal ob bei Kaffee und Tee oder während einem spannenden Film: Bei uns kommen diese super schnell gemachten veganen Chocolate Chip Cookies auf den Tisch, sobald es Gesellschaft zum Teilen gibt. Das hat nichts damit zu tun, dass die Cookies ohne Gesellschaft nicht schmecken würden. Nein, das Problem ist eher, dass sie uns so gut schmecken, dass wir sie auch alleine ohne wenn und aber an einem Abend verdrücken würden. Daher unsere Vorliebe für das Teilen!

Endlich ein einfaches Keks-Rezept

Es gibt unzählige Rezepte für Kekse, aber irgendwie hat uns dabei ein wirklich einfaches Rezept für vegane Chocolate Chip Cookies gefehlt. Wirklich einfach, weil Backen am meisten Spaß macht wenn es ohne Probleme von der Hand geht und für jeden machbar ist! Also: Ran an die Schüsseln! Das ganze dauert mit Backzeit auch nur ungefähr 20 – 25 Minuten.

Die Zutaten für dieses Rezept sind schnell zusammengerührt. Dabei kommt das Rezept ganz ohne fancy Schnickschnack aus. Mag sein, dass du Natron und Maisstärke noch nicht zu Hause hast, aber glaub uns: Die Anschaffung lohnt sich! Stärke macht jeden Keks wunderbar zart und Natron ist eins der wichtigsten Basics wenn es um das vegane Backen geht.

Du kannst, statt die vegane Schokolade selbst zu zerkleinern, natürlich auch fertige Schoko-Drops kaufen. Diese sehen akkurater aus, sind aber in der Regel auch um einiges teurer. Schmecken tut uns so oder so aber jede Form von Schokolade. Falls du es noch schokoladiger magst, sind vielleicht auch unsere Schoko-Cookies etwas für dich.

Die fertigen Chocolate Chip Cookies sind außen knusprig und innen weich. Lass dich davon, dass sie nach den 15 Minuten Backzeit insgesamt noch sehr weich sind, nicht verunsichern! Beim Abkühlen härten die Cookies aus und bekommen so die klassische Konsistenz. Guten Appetit!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Chocolate Chip Cookies

5 von 1 Bewertung
Vegane Chocolate Chip Cookies
Vegane Chocolate-Chip-Cookies
Backzeit
15 Min.
Arbeitszeit
20 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: chocolate chip cookies vegan, vegane chocolate chip cookies
Portionen: 10 Chocolate-Chip-Cookies
Autor: veganbacken
Zutaten
  • 60 Gramm pflanzliche Margarine
  • 100 Gramm Zucker
  • 30 ml Haferdrink oder andere Sorte
  • 1 EL Vanillearoma
  • 1 TL Maisstärke
  • 120 Gramm Weizenmehl
  • 4 Gramm Backpulver
  • 4 Gramm Natron optional
  • 60-100 Gramm gehackte vegane Schokolade für den Teig
  • 50 Gramm gehackte vegane Schokolade für die Dekoration
Anleitungen
  1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Die Margarine mit einem Rührgerät schaumig rühren.

  3. Zucker, Vanillearoma und Haferdrink zur Margarine geben und alles gut verrühren.

  4. Maisstärke, Weizenmehl, Backpulver und Natron vermengen und zu den nassen Zutaten geben. Alles kurz verrühren.

  5. Die gehackte Schokolade zu den restlichen Zutaten geben. Hier kannst du in der Menge je nach dem wie schokoladig du es gerne hättest variieren.

  6. Alle Zutaten von Hand zu einem glatten Teig kneten.

  7. Forme aus dem Teig 10 – 12 gleichgoße Kugeln a ca. 30 Gramm und lege sie auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass du zwischen den Kugeln genug Platz lässt, da diese während dem Backen in ihre typische Keksform schmelzen. Wir empfehlen pro Backblech nicht mehr als 10 Chocolate-Chip-Cookies zu backen. Du brauchst die Teig Kugeln nicht flach drücken, das erledigt die Hitze im Backofen für dich.

  8. Backe die Chocolate-Chip-Cookies für ca. 15 Minuten auf mittlerer Schiene bei 180°C.

    Wenn du die Cookies sehr weich haben magst kannst du sie auch schon ca. 2 Minuten früher aus de Ofen holen, oder für die etwas knusprigere Version einfach 2 Minuten später.

  9. Nehme die fertigen Cookies aus dem Ofen, bestreue sie mit der restlichen gehackten Schokolade und lasse sie komplett auskühlen.

Herzkuchen

Veganer Herzkuchen mit Vanille und Schokolade
Veganer Herzkuchen mit Vanille und Schokolade

Veganer Herzkuchen: weil Liebe durch den Magen geht!

Liebe geht durch den Magen. In jeder Hinsicht! Zum einen ist leckeres, liebevoll zubereitetes Essen eine schöne Geste um Zuneigung auszudrücken. Dafür haben wir dir diesen Herzkuchen gebacken. Egal ob Valentinstag, Muttertag, Vatertag oder Geburtstag: Zeige deinem liebsten Menschen doch einfach mal mit dieser süßen Überraschung, dass er oder sie dir am Herzen liegt! Zugegeben, das ganze ist schon etwas kitschig, aber wem, wenn nicht diesen Menschen zaubert etwas Kitsch sonst ein Lächeln ins Gesicht?

Zum anderen steckt so ein veganer Herzkuchen allein schon wegen der Tatsache, dass er ganz ohne Tierleid auskommt voller Liebe. #lovewins Zwei Fliegen mit einer Klappe also!

Du denkst jetzt vielleicht, alles schön und gut, aber wie bekomme ich das Herz in den Kuchen? Der Zaubertrick funktioniert mit einem herzförmigen Ausstecher°. Eigentlich musst du um diesen einen Kuchen zu backen gleich zwei Kuchen backen. Klingt nach viel Arbeit und Aufwand? Vielleicht ein bisschen, aber das Endergebnis ist dafür umso hübscher. Und aus dem restlichen Schoko-Teig kannst du ganz einfach vegane Cake-Pops machen!

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für veganen Herzkuchen mit Schokolade und Vanille

5 von 1 Bewertung
Veganer Herzkuchen mit Vanille und Schokolade
Herzkuchen

Für dieses Rezept benötigst du eine kastenförmige Kuchenform, sowie einen Plätzchen-Ausstecher in Herzform.

Gericht: Dessert
Keyword: veganer Herzkuchen
Portionen: 1 Kuchen
Autor: veganbacken
Zutaten
Für den Schokoladenteig
  • 300 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 Gramm pflanzliches Öl
  • 100 ml Wasser mit Kohlensäure
  • 200 ml Pflanzendrink
  • 3 EL Kakaopulver
Für den Vanilleteig
  • 300 Gramm Mehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 Gramm pflanzliches Öl
  • 100 ml Wasser mit Kohlensäure
  • 200 ml Pflanzendrink
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver alternativ 2 TL Vanillearoma
Für die Schokoladen-Ganache
  • 150 Gramm vegane Schokolade
  • 50 Gramm pflanzliche Kochcreme („Sahne“)
Für die Schoko-Sahne
  • 200 Gramm vegane aufschlagbare Sahne
  • 4 TL Pulver für Kakaogetränk
Anleitungen
Für den Schokoteig
  1. Für den Schokoteig die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver und Kakao-Pulver in einer Schüssel vermengen.

  2. Die nassen Zutaten, also Öl, kohlensäurehaltiges Wasser und Pflanzendrink, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Rührgerät kurz zu einem glatten Teig rühren.

  3. Den Schokoteig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben und bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 50 Minuten backen. 

  4. Den fertigen Schokoladenkuchen komplett abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Vanilleteig vorbereiten.

Für den Vanilleteig
  1. Für den Vanilleteig die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver und Vanillepuddingpulver (oder Vanillearoma) in einer Schüssel vermengen.

  2. Die nassen Zutaten, also Öl, kohlensäurehaltiges Wasser und Pflanzendrink, zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Rührgerät kurz zu einem glatten Teig rühren.

Für den Herzkuchen
  1. Steche aus dem abgekühlten Schokoladenteig so viele Herzen aus, wie deine Kastenform lang ist. Den restlichen Schokoladenteig kannst du z.B. mit unserem Gebäck für Cake-Pops weiter verwerten.

  2. Von dem Vanilleteig so viel in eine, mit Backpapier auslegete Kasenform füllen, bis der Boden der Form bedeckt ist.

  3. Die ausgestochenen Schokoladen-Teig-Herzen dicht hintereinander in den Vanilleteig stellen und etwas andrücken, damit sie nicht umfallen. Dann mit dem restlichen Vanilleteig übergießen, bis die Schoko-Herzen komplett im Vanilleteig verschwinden.

  4. Den Kuchen bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 30 Minuten backen. Mache vor dem Herausholen des veganen Herzkuchens eine Stäbchenprobe. Lasse den gebackenen Kuchen für mindestens 30 Minuten abkühlen.

Für die Schoko-Ganache
  1. Schmelze für die Schokoladen-Ganache die vegane Schokolade im Wasserbad.

  2. Gebe vegane Kochcreme ("Sahne") zu der geschmolzenen Schokolade und verrühre beides zu einer glatten Masse.

  3. Löse den Herzkuchen vom Backpapier und streiche ihn an allen Seiten mit der Schoko-Ganache ein. Lasse den Kuchen und die Ganache komplett abkühlen bevor du mit der pflanzlichen Sahne weiter machst.

Für die pflanzliche Schoko-Sahne
  1. Schlage die vegane aufschlagbare Sahne nach Packungsanleitung auf.

  2. Gebe Pulver für Kakaogetränk zu der Sahne und rühre es gut unter.

  3. Fülle die Schoko-Sahne in einen Spritzbeutel und garniere damit den Herzkuchen.