Pizzateig vegan

Der perfekte vegane Pizzateig
Der perfekte vegane Pizzateig

Rezept für einen veganen Pizzateig

5 von 1 Bewertung
Der perfekte vegane Pizzateig
Veganer Pizzateig
Gericht: Main Course
Keyword: Veganer Pizzateig
Portionen: 2 Pizzen
Zutaten
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Würzel Frischhefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 125 ml Wasser Lauwarm
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Olivenöl
Anleitungen
  1. Gebe das Mehl in eine Rührschüssel und vermenge es mit dem Salz. Drücke in die Mitte des Mehls eine Mulde.

  2. Brösle die Hefe in das Wasser, gebe den Zucker dazu und rühre, bis sich beides darin aufgelöst hat.

  3. Schütte die Hefe-Zucker-Mischung in die Mehlmulde und lasse den Vorteig abgedeckt für 30 Minuten gehen. Du hast es eilig? Ok, dann darfst du auch kürzer, die Hefe sollte jedoch auf jeden Fall schon begonnen haben zu schäumen.

  4. Gebe das Olivenöl zum Vorteig dazu und knete alles mit dem restlichen Mehl zu einem glatten Teig.

  5. Lasse den Hefeteig für mindestens eine Stunde abgedeckt an einem warmen Ort ruhen. Gerne auch länger wenn du die Zeit hast. Solltest du den veganen Hefeteig über Nacht gehen lassen stelle ihn dazu in den Kühlschrank.

  6. Forme aus dem Teig 2 gleichgroße Kugeln und rolle diese auf einem leicht bemehlten Backpapier aus.

  7. Beleg den Pizzateig nach Belieben und Backe die Pizza bei 250°C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten. Beachte, dass die Backzeit abhängig von deinem Ofen und Belag variieren kann.

Knusprige Pizza wie in Italien – Tipps für die perfekte vegane Pizza!

Mmh, wer liebt sie nicht – eine krosse Pizza mit roten Tomaten, herzhaften Zwiebeln und frischer Rucola? Die italienische Spezialität ist einfach bestens geeignet für einen gemütlichen Abend am liebevoll gedeckten Tisch. Das A und O einer guten Pizza ist der Hefeteig für den Boden. Der kann problemlos in einer veganen Variante hergestellt werden und schmeckt richtig zubereitet einfach umwerfend. Um das Wunderwerk in seiner ganzen Genussvielfalt auf den Tisch zu zaubern, gibt es einige gute Tipps und Tricks, die hier zusammengestellt wurden.

Veganer Pizzateig: ran an die Schüssel!

Ein veganer Pizzateig braucht nur ein paar wenige Zutaten, die jeder zuhause hat:

  • Mehl,
  • Hefe,
  • Wasser
  • und Salz

Klingt nach zu wenig? Keine Sorge, die Zubereitung ist das Geheimnis!

Beim Mehl sollte darauf geachtet werden, dass es sich um Weizenmehl Type 405 oder Type 505 handelt. Das entspricht in etwa den Mehlsorten, die in Italien für die Zubereitung von Pizzateig genutzt werden. Das Weizenmehl Type 405 ist besonders gut geeignet, weil es sehr fein ist und einen milden Geschmack hat – das Pendant mit der Type 550 ist dagegen ein kleines bisschen herber. Wer ein besonderer Fan von Dinkelmehl ist oder dieses besser verträgt, kann es anstatt des Weizenmehls verwenden. Auch hier wird der Teig schön hell und fluffig, hat aber einen leicht herb-nussigen Geschmack.

Hefe sorgt dafür, dass der Pizzateig aufgeht

Bei der Herstellung des veganen Pizzateigs muss die Frischhefe in lauwarmes Wasser zerbröselt werden. So kann sie sich optimal auflösen und sorgt später für einen bombastisch aufgegangenen Hefeteig.

Das Wasser sollte aber tatsächlich handwarm sein, auf keinen Fall darf es eine zu hohe Temperatur besitzen. Optimalerweise ist das Wasser zwischen 32°C und 38°C warm – bei kalten Temperaturen wird die Hefe nicht aktiviert, wird es hingegen zu heiß, geht der Pizzateig später nicht auf. Also – lieber etwas kühler, als zu warm!

Kneten, kneten, kneten!

Die absolute Geheimzutat eines perfekten Pizzateigs ist das Kneten. Soll der Teig feinporig, locker und fluffig werden, muss er mindestens 10 Minuten kräftig mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine bearbeitet werden. Wer also ein bisschen Armtraining braucht, kann schon mal die Hemdsärmel hochrollen… Wird eine Küchenmaschine benutzt, ist dazu ein passender Knethaken nötig.

Ein optimaler Pizzateig löst sich vom Rand der Schüssel und hat eine elastisch-geschmeidige Konsistenz, wenn er „gehfertig“ ist. Wer für den Teig Dinkelmehl benutzt hat, kann die Knetzeit etwas verkürzen. Ist der Teig sehr klebrig und löst sich auch nach ausgiebigem Kneten nicht vom Rand, muss man einfach noch ein wenig Mehl dazu geben und kräftig weiter bearbeiten, bis der Teig weich und glatt ist.

Keine Eile beim perfekten veganen Pizzateig

Jetzt ist es Zeit für ein Päuschen – wenn der Pizzateig in die Ruhephase startet, gibt es ein paar Tipps, die man beachten sollte. Damit der elastische Teig nicht austrocknet, wird er einfach in eine große Schüssel gelegt und mit einem feuchten Küchentuch oder einem Deckel abgedeckt. Wichtig bei der Wahl des Ruheplatzes ist, dass es angenehm warm ist und der Teig nicht in der Zugluft steht. Die Schüssel sollte daher nicht unbedingt vor einem gekippten Fenster oder im Treppenhaus stehen. Die Gehzeit beträgt in etwa 2 Stunden, mindestens aber so lange, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Achte also auf folgende Punkte bei der Ruhephase:

  1. Temperatur: Es sollte warm, aber nicht zu warm sein. Bis zu 40°C darfs sein.
  2. Feuchtes Küchentuch: Lege den Teig in eine Schüssel und decke diese mit einem feuchten Küchentuch ab
  3. Warte, bis sich die Menge verdoppelt hat: das dauert in der Regel 2 Stunden

Geheimtipp: Wer Zeit zum Vorbereiten hat, kann den Pizzateig am Vorabend vorbereiten und in den Kühlschrank legen. Durch die Kälte geht der Teig langsamer auf und bekommt eine noch bessere Konsistenz.

Den veganen Pizzateig ausrollen, belegen & backen

Beim Ausrollen des veganen Pizzateigs sollten Arbeitsplatte und Teig leicht bemehlt werden – das erleichtert das Arbeiten ungemein. Die Dicke des Pizzabodens kann nun ganz nach Gusto festgelegt werden. Die einen lieben einen fluffig-saftigen Boden, die anderen fliegen auf ein knusprig-krosses Geschmackserlebnis. Ganz egal, wie man sich entscheidet – der Pizzateig darf generell nie so dünn ausgerollt werden, dass die Tischplatte durchscheint. Denn dann reißt der Boden, wenn er belegt wird.

Der ganz nach persönlichem Belieben belegte, vegane Pizzaboden sollte möglichst heiß gebacken werden, ideal sind 280 – 300°C. Wenn der heimische Ofen das nicht ganz hergibt, wird er einfach auf die maximale Ofenhitze gestellt und die Pizza während des Backens immer mal wieder kontrolliert. Besser für ein saftiges Ergebnis ist die Ober-/Unterhitze, da der Teig hierbei nicht so ausgetrocknet wird wie bei der Umluft-Funktion.

Wer dann endlich hungrig seine duftende Pizza aus dem Ofen holt, hat das ersehnte Ziel erreicht – Buon Apetito!

Hefeteig vegan

Der perfekte vegane Hefeteig

Wie wird veganer Hefeteig hergestellt?

Die Hefe

Veganer Hefeteig kann mit frischer Hefe oder Trockenhefe zubereitet werden.
Vom Geschmack her macht dies keinen Unterschied, welche Hefeart beim Backen verwendet wird. Jedoch bei der Zubereitung müssen einige Dinge beachtet werden:

  • Trockenhefe wird meist einfach in den Teig gerührt, hält sich länger und ist äquivalent zu einem halben Würfel Frischhefe
  • Frische Hefe muss vor der Verarbeitung in Wasser aufgeweicht werden, sollte schnell aufgebraucht werden und nicht nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwendet werden

Hefe mag die Wärme sehr, deshalb ist es bei beiden Hefearten wichtig, dass das Wasser lauwarm ist und die weiteren Backzutaten Zimmertemperatur besitzen.

Das Kneten

Veganer Hefeteig muss richtig geknetet werden. Dieser wird fluffig, wenn er lange genug geknetet wird, was etwa 10 Minuten dauert. Der Hefeteig muss sich am Schluss elastisch anfühlen und gut verformen lassen.
Zugleich muss bei der Arbeitsfläche ebenfalls auf die richtige Temperatur geachtet werden. Vor allem Flächen aus Glas oder Marmor können zu kalt für die Hefe sein. Optimal eignen sich Flächen aus Holz oder aus Kunststoff.

Warten und gehen lassen

Nach dem Kneten soll der Teig so lange aufgehen, bis er sich verdoppelt hat. Dazu muss der vegane Teig wenigstens für eine Stunde abgedeckt werden und ruhen. Der beste Ort sollte zugfrei und warm sein. Eine Wärme über 40 Grad Celsius darf nicht überschritten werden, und so eignet sich häufig die Nähe der Heizung für den Hefeteig. Damit dieser während des Gehens nicht austrocknen kann, sollte man ihn mit einem feuchten Küchentuch abdecken.

Geheimtipp: Hefeteig braucht generell Ruhe, damit er aufgehen kann. Der Hefeteig mag es warm. Am Besten gelingt dieser, wenn vorher der Ofen auf 40 Grad Celsius vorgeheizt, dann ausgestellt und der Teig darin aufgehen kann. Dazu sollte die Tür offengelassen werden.

Bei manchen Rezepten lässt man den Teig nach dem Formen noch ein zweites Mal gehen. Beispielsweise bei Hefezöpfen wird der Teig geflochten und anschließend kann dieser noch einmal für 10 bis 20 Minuten gehen, ehe dieser in den Ofen geschoben wird. Dies macht den Hefeteig sehr viel geschmeidiger.

Hefeteig kann nur mit Dinkel- oder Weizenmehl aufgehen. Das durch das Kneten werden die Gluten aufgequollen und dies hält die Gase der Hefe im Teig, durch die er luftiger und zugleich größer wird. Ohne Gluten kann ein veganer Hefeteig nicht aufgehen.

Alles Wichtige beim Geh-Prozess zusammengefasst:

  • Lass den Teig so lange gehen, bis er sich verdoppelt hat
  • Der Ort sollte zugfrei und warm sein
  • Lasse den Teig nicht bei über 40°C ruhen
  • Decke ihn mit einem feuchten Küchentuch ab, damit er nicht austrocknet
  • Verwende Dinkel- oder Weizenmehl für deinen Teig

Ausnahmefall: Pizzateig

Eine Ausnahme beim Gehen lassen ist jedoch der vegane Pizzateig. Dieser kann am besten im Kühlschrank aufgehen. Hier vermehrt sich die Hefe sehr viel langsamer und die Poren im Teig werden feiner, was den Teig sehr elastisch macht.
Egal ob kalt oder warm – jeder Hefeteig muss immer so lange aufgehen, bis die Menge sich verdoppelt hat, was stets eine Weile dauert. Wie lange der Teig aufgehen muss, kann nicht pauschal gesagt werden. Am besten sollte zwischendurch immer mal einen Blick auf den Hefeteig geworfen werden.

Kann man Hefeteig schon vorbereiten?

Der vegane Hefeteig kann auch einen Tag vor dem Backen zubereitet werden. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn Gäste schon zum Frühstück eingeladen werden. Der Teig kann dann gut nach dem Kneten in den Kühlschrank gelegt und mit einem Küchentuch abgedeckt werden. Auf diese Weise kann er über Nacht in Ruhe und bis zum nächsten Tag aufgehen. Vor dem weiteren Verarbeiten aber sollte der Teig noch bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten gehen und schon ist dieser bereit um belegt oder in Form gebracht zu werden.

Veganer Hefeteig kann auch eingefroren werden.
Dazu wird dieser zubereitet vor dem Gehen im Gefrierbeutel oder in Frischhaltefolie eingefroren. So kann der Hefeteig etwa 6 Monate frieren. Um den gefrorenen Hefeteig zu verarbeiten, sollte dieser Teig vorher im Kühlschrank in einer Schüssel aufgetaut werden. Im Anschluss wird der Hefeteig wie gewohnt gehengelassen und zum Gebäck weiterverarbeitet.

Ist Hefe eigentlich vegan?

Hefe ist für Veganer in jedem Fall gut geeignet. Dabei handelt sich um einzellige Mikroorganismen, welche den Pilzen zugezählt werden.
Es gibt generell keine spezielle nicht vegane oder vegane Hefe. Einige Hersteller haben jedoch zu Werbezwecken zum Beispiel vegane Hefe im Angebot. Hier ist aber auch nur zu 100 Prozent natürliche Hefe enthalten. Der Unterschied besteht gegebenenfalls bei der Herstellung der Hefe, ob dies konventionell oder natürlich erfolgt.

Bei der konventionellen Hefe werden meistens anorganischer Stickstoff, Phosphor und Melasse als Lösung eingesetzt. Zum Ausgleich des pH-Wertes werden Natronlauge und Schwefelsäure verwendet. Wenn sich die Hefe vermehrt, wird Schaum gebildet, welcher das Wachstum hemmt. Damit diese Bildung verhindert wird, werden künstliche Entschäumungsmittel verwendet, welche mit Wasser aus dem Endprodukt ausgewaschen werden müssen.

Grundrezept für einen veganen Hefeteig

Veganer Hefeteig (deftig)
Portionen: 1 Blech
Zutaten
  • 400 g Mehl
  • 1 Würfel Frischhefe
  • 1 EL Zucker
  • 250 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
Anleitungen
  1. Das gesiebte Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken.

  2. Die Hefe in das lauwarme Wasser bröseln und darin zusammen mit dem Zucker auflösen.

  3. Die Hefe-Zucker-Mischung in die Mehl-Mulde geben und für mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Am besten deckst du die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab.

  4. Das Olivenöl und Salz dazu geben und alles zu einem glatten Teig kneten.

  5. Den Teig erneut für mindestens 30 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Gerne länger wenn du die Zeit hast – ggf. auch über Nacht im Kühlschrank.

Crêpesteig vegan

Vegane Crepes mit Erdbeeren

Wie du locker und lässig die besten veganen Crêpes zauberst.

Crêpes sind zwar ähnlich wie Pfannkuchen oder Palatschinken, und doch sind sie nicht mit diesen zu vergleichen. Bei Crêpes handelt es sich um den französischen Klassiker – hauchdünn, fein und zergehen beinahe auf der Zunge.

Eine Hauptzutat dieser französischen Köstlichkeit ist in der regulären Küche das Ei. Doch, keine Angst, auch als Veganer musst du nun nicht mehr auf die Spezialität aus Frankreich verzichten. Die vegane Variante für Crêpes ist sogar um eine Spur einfacher, wenn du folgende Schritte beachtest.

How To: Veganer Crêpesteig

Die Milch

Neben Eiern ist die Hauptzutat in Crêpes die Milch. Diese lässt sich jedoch schnell ersetzen, nichts leichter als das. Du kannst eigentlich jede pflanzliche Milch oder jeden Nuss-Drink verwenden, den du zu Hause hast. Ein Tipp: Verwende am besten die Pflanzenmilch, die du gewöhnlich gerne magst.

Oder doch lieber etwas ausgefallener?
Wenn du den Crêpes eine besonders samtige und leicht exotische Note verleihen möchtest, kannst du auch Kokosmilch verwenden. Kokosmilch eignet sich besonders gut, wenn du die Crêpes zum Beispiel mit karamellisierten Ananas, Passionsfrucht-Marmelade oder auch mit Bananen füllen möchtest. Hier kannst du wirklich nach deinen individuellen Vorlieben gehen.

Das Mehl

Danach solltest du dich für ein Mehl entscheiden. Auch hier hast du die Wahl. Klassisch (und unser Favorit) ist natürlich ein 405-er Weizenmehl. Doch auch mit Dinkelmehl kannst du tolle Crêpes herstellen. Für Allergiker eignet sich auch eine Variante mit Kichererbsenmehl.

Achtung: Mehlklümpchen!

Die Pflanzenmilch und das Mehl werden nun mit dem Schneebesen glatt gerührt. Hier ist es sehr wichtig, dass keinerlei Klümpchen verbleiben. Der Teig sollte bereits nach dem ersten Schritt schön schaumig sein. Du kannst auch den Handmixer verwenden, falls dir die Muskeln für den Schneebesen fehlen oder hartnäckige Klümpchen übrig bleiben.

Was bringt die Bindung in vegane Crêpes?

Nun aber steht der wichtigste Schritt bevor. In herkömmlichen Crêpes sorgen die Eier für die Bindung und dafür, dass die hauchdünnen Teig-Köstlichkeiten nicht brechen oder auseinander fallen.

Auch vegane Crêpes müssen eine samtige Konsistenz haben. Die Textur muss außen leicht kross sein, während die Crêpes innen weich und schmelzend sein müssen. Doch wie bekommen wir das hin?

Unser Geheimnis: Der Clue hinter den perfekten veganen Crêpes steckt in der Mischung aus Backpulver, Stärke und feinem Kristallzucker. Das Backpulver sorgt sowohl für Halt, aber auch für Fluffigkeit und ist ein Triebmittel. Der Zucker ist nicht nur für den süßen Geschmack verantwortlich. Sobald dieser in der Pfanne schmilzt, ist er ebenfalls ein Bindemittel. Zusammen mit der Stärke werden deine Crêpes perfekt gelingen.

Du kannst außerdem noch einen Hauch Vanille in deinen Teig geben. Das ist reine Geschmackssache, verleiht den Crêpes jedoch eine zusätzliche, feine Note.

Nun müssen alle Zutaten ordentlich verrührt werden. Der Teig muss absolut glatt und geschmeidig sein. Es dürfen keine Klumpen zu sehen sein und die Konsistenz des Teiges sollte dickflüssig, nicht zu dick und nicht zu dünn sein.

Das Ausbacken in der Pfanne

Zum Backen verwendest du am Besten ein neutrales Pflanzenöl. Das Öl sollte bestenfalls keinen Eigengeschmack haben, es sei denn, du möchtest es so. Wenn du zum Beispiel Kokosmilch verwendest, kannst du auch passend dazu Kokosöl verwenden.

Ein weiterer wichtiger Tipp: Lass den Teig vor der Verwendung etwa 15 Minuten ruhen. So können sich die Zutaten gut miteinander verbinden. Vergiss dann aber nicht, den Teig noch einmal ordentlich durchzurühren, damit sich keine Zutaten absetzen können.

  • Hitze: Die Pfanne sollte gut heiß sein. Sobald der Teig jedoch in der Pfanne ist, drehst du die Hitze etwas zurück.
  • Öl: Sei jedoch mit dem Öl nicht zu verschwenderisch. Je nach Größe der Pfanne reicht ein Teelöffel Öl. Es sollte lediglich der Pfannenboden bedeckt sein. Überschüssiges Öl kannst du auch wieder aus der Pfanne kippen.
  • Farbe: Crêpes werden in der Regel nicht so dunkel gebraten, wie Palatschinken oder Pfannkuchen. Diese haben gerne Röstaromen, während Crêpes eher unbefleckt und hell sind.
  • Nicht gleich aufgeben: Wie bei herkömmlichen Crêpes ist es auch bei der veganen Variante so, dass der erste Crêpe nicht gelingt. Mach dir da keine Sorgen – das muss so sein. Der Erste gehört immer dem Koch.

Wie du für die typische Farbe in veganen Crêpes sorgst

Da das Eigelb normalerweise für die Farbe sorgt, können vegane Crêpes etwas blass wirken. Wenn du das nicht möchtest, kannst du mit einem kleinen Trick nachhelfen.

Rühre eine gute Messerspitze Kurkuma in deinen Teig ein. Gleichmäßig verteilst du das Pulver, wenn du es gleich im ersten Schritt mit dem Mehl verrührst. Es ist wichtig, dass der Kurkuma ordentlich und gleichmäßig unter den Teig gemischt wird, damit die Crêpes auch eine identische, gleichmäßige Färbung haben.

Rezept für Vegane Crêpes

5 von 1 Bewertung
Vegane Crepes mit Erdbeeren
Vegane Crêpes
Vorbereitungszeit
5 Min.
Zubereitungszeit
27 Min.
 
Gericht: Breakfast
Keyword: Vegane Crêpes, Veganer Crêpesteig
Zutaten
  • 200 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • 1 TL Vanillearoma optional
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 400 ml pflanzliche Milch
  • etwas pflanzliches Öl
Anleitungen
  1. Vermenge Mehl, Zucker, Vanillearoma, Speisestärke und Backpulver in einer Rührschüssel.

  2. Gebe die pflanzliche Milch dazu und verrühre alles zu einem glatten Teig.

  3. Für ein optimales Ergebnis lasse den Teig 10 Minuten ruhen.

  4. Gebe etwas Öl in eine beschichtete Pfanne und erwärme dieses bei mittlerer Hitze

  5. Gebe eine Kelle vom vegane Crêpesteig in die Pfanne und schwenke diese, damit sich der Teig gleichmäßig und dünn in der Pfanne verteilt.

  6. Brate den Crêpesteig von beiden Seiten bei leichter bis mittlerer Hitze goldbraun an. Wende den Crêpes erst, sobald die Oberseite etwas fest geworden ist.

Quicheteig vegan

Vegane Quiche mit rote Beete
Vegane Quiche mit rote Beete

Veganer Quicheteig: Das musst du wissen

Vegan zu backen heißt nicht immer, dass du nur süße Teilchen oder Kuchen zubereitest. Es gibt eine Menge guter Rezepte, die herzhaft sind und die du in deinen Alltag einbaust. Ein echter Sattmacher ist eine vegane Quiche, die sich ganz leicht zubereiten lässt.
Das Gericht genießt du warm, lauwarm oder kalt und eignet sich daher für verschiedene Gelegenheiten wie etwa für ein Buffet, als Mittag- oder Abendessen.
Für die Zubereitung ist ein veganer Quicheteig nötig, der ohne tierische Produkte auskommt. Nicht immer gibt es einen Quicheteig ohne Milch, Butter oder Eier zu kaufen, sodass du den Teig einfach selber herstellst. Wie dir das gelingt und worauf du bei der Zubereitung achtest, zeigt dir der nachfolgende Artikel.

Was ist eine Quiche?

Eine Quiche ist ein beliebtes Gericht, das seinen Ursprung in Frankreich findet. Berühmt geworden ist vor allem die Quiche Lorraine, die aus der ländlich geprägten Region Lothringen stammt. Eine Quiche ist von Hause aus nicht vegan, was am Teig und an den Zutaten für die Füllung liegt. Dennoch lassen sich mit ein paar Tricks eine leckere vegane Quiche zubereiten, die allen gut schmeckt!

Rezept für veganen Quicheteig

Veganer Quicheteig
Gericht: Main Course
Keyword: veganer Quicheteig
Zutaten
  • 150 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Margarin
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL (geschrotete) Leinensamen und 3 EL Wasser
Anleitungen
  1. Zuerst bereiten wir unser Bindemittel vor: Das Leinsamen-Ei. Mische Hierzu 1 EL (geschrotete) Leinsamen mit 3 EL Wassern und lasse die Mischung für 5 Minuten ruhen.

  2. In der Zwischenzeit: Vermenge Mehl, gemahlene Mandeln und Salz in einer Rührschüssel.

  3. Gebe dir Margarine und das Leinsamen-Ei hinzu und knete alles zu einem glatten Teig. Wenn dein Teig zu trocken ist gebe etwas Wasser oder pflanzliche Milchalternative hinzu.

  4. Forme deinen Quicheteig zu einer Kugel und lasse sie für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. In der Zwischenzeit kannst du optimal deine Füllung vorbereiten.

  5. Die Backzeit der Quiche beläuft sich, je nach Füllung, auf ca. 30 Minuten bei 220°C

Wofür eignet sich ein veganer Quicheteig?

Ein Quicheteig ist verständlicherweise für eine Quiche ausgelegt: Er ähnelt einem Mürbeteig und ist nach dem Ausbacken schön knusprig. Der Quicheteig ist die Basis für eine leckere Quiche, die wiederum mit allem gefüllt werden kann, was das Herz begehrt.

  • Blattspinat,
  • Süßkartoffeln,
  • Rote Beete,
  • oder Tomaten

nimmst du gerne für eine vegane Füllung. Mit Nüssen, Pinienkernen oder Sesamsamen sowie verschiedenen Gewürzen kommt der Geschmack gut durch. Von außen ist eine Quiche also knusprig und von innen weich gefüllt. Dafür sorgt auch die Zugabe von veganer Sahne, veganem Schmand sowie Käse.
Den veganen Quicheteig verwendest du auch für herzhafte Plätzchen oder für Cracker.

Woraus besteht ein veganer Quicheteig

Ein veganer Quicheteig besteht aus maximal drei Zutaten:

  • Mehl,
  • vegane Butter (zum Beispiel aus Rapsöl)
  • und Salz.

Ein klassischer Quicheteig wird gerne einmal mit einem Ei versehen, das für eine lockere Struktur sorgt. Um diesen Effekt zu erhalten, fügst du dem Teig einen Schuss Apfelessig hinzu. Dieser hat die gleiche Fähigkeit und macht den Teig gut knetbar. Beim Backen geht der Teig leicht auf, was am Apfelessig und am Salzgehalt liegt. Ein Quicheteig kommt also ohne Hefe, Vorteig oder Backpulver aus und überzeugt mit seinem buttrigen Geschmack.

Auf diese Fehler sind zu achten

Wie bei einem klassichen Quicheteig auch kommt es auf die richtige Zubereitung an: Dafür solltest du auf das richtige Mehl zurückgreifen, um den perfekten Quicheteig zu erhalten. Wähle am besten ein hochwertiges Mehl wie etwa

  • Weizenmehl Type 405,
  • Dinkelmehl Type 630
  • oder eine Mischung der beiden Mehlsorten

in Bio-Qualität. Für eine Vollkorn-Variante solltest du darauf achten, dass der Quicheteig sehr trocken werden kann. Darum ist eine Mischung von Dinkel- oder Weizenvollkornmehl unbedingt im Vehältnis 1:3 mit einem der oben genannten Mehl-Typen nötig. Nur so bekommst du einen saftigen Quicheteig, der fest und nicht zu trocken ist.

Tipps bei der Herstellung des veganen Quicheteiges

Bei der Herstellung des veganen Teiges achte darauf, dass das Mehl gesiebt ist. So verhinderst du kleine Klümpchen und der Teig lässt sich gut ausrollen.
Auf das gesiebte Mehl gibst du die kalte vegane Butter in kleinen Stücken hinzu und verknetest alles mit etwas Salz und einem Schuss Apfelessig.
Schlage den nicht mehr klebenden Teig in Folie oder in ein Baumwolltuch ein und gönne dem Quicheteig eine Ruhezeit von rund 30 Minuten im Kühlschrank. So lässt er sich bestens weiterverarbeiten und ausrollen. Den in der Quicheform ausgelegten Teig stichst du mit einer Gabel ein und backst ihn blind für rund 10 Minuten vor: Erst danach kommt deine gewünschte Füllung hinzu.

Fazit

Ein veganer Quicheteig ist mit wenigen Handgriffen zubereitet und schmeckt schön buttrig und knusprig. Den Teig kannst du auch vorgebacken einfrieren, sodass du immer schnell einen leckeren Snack zauberst.

Strudelteig vegan

Veganer Apfelstrudel
Veganer Apfelstrudel

Wie bei Oma – Tipps für einen köstlichen veganen Strudel

Wer noch nie einen leckeren Strudel nach Geheimrezept in Großmutters Küche geschlemmt hat, der hat wirklich etwas verpasst! Es gibt wenig, das über einen knusprigen Strudel mit einer saftig-fruchtigen Füllung geht. Auch wenn Omas Rezept für immer geheim bleiben wird, gibt es inzwischen eine Fülle an Strudelrezepten – die vegane Variante ist ebenfalls kein Problem und schmeckt einfach wunderbar. Um einen Strudelteig zuzubereiten, ist es hilfreich, einige Tricks zu kennen. Mit den folgenden Tipps lassen sich viele Fehler vermeiden und es steht dem perfekten veganen Strudel mit einer duftenden Füllung nichts mehr im Weg. Viel Erfolg beim Backen und Experimentieren!

Der perfekte vegane Strudelteig: kneten & schlagen

Für einen leckeren Strudelteig braucht es bekanntlich nicht viele Zutaten. Die wenigen, die benötigt werden, hat man eigentlich immer in der Speisekammer. Das besondere ist die Teigzubereitung – nachdem die Zutaten zu einer homogenen Masse verknetet wurden, muss der Teig geschlagen werden. Geschlagen?! Ja genau, und zwar immer schön auf die Tischplatte. Dieser Arbeitsschritt ist wichtig, um den Teig weich und sehr elastisch zu machen.

Er wird so lange auf die Arbeitsfläche geklopft, kurz durchgeknetet, wieder auf die Fläche geschlagen usw., bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat. Das Ziel ist ein sehr dehnbarer Teig, der sich ganz dünn ausziehen lässt ohne zu reißen. Es wird gemunkelt, man müsse durch den ausgedehnten Teig Zeitung lesen können. Dadurch bekommt der Strudel später beim Backen die herrlich knusprig-dünnen Schichten. Wird die gewünschte Konsistenz trotz langer Teigbearbeitung nicht erreicht, sollte noch etwas Öl zum Teig gegeben werden, da er zu trocken sein könnte.

Geheimtipp für mehr Elastizität: Der heiße Kochtopf

Um die Elastizität noch mehr zu erhöhen, gibt es zudem einen praktischen Trick. Dazu lässt man Wasser in einem Topf aufkochen, dieses kann jedoch einfach in ein anderes Gefäß gegossen werden, da es nicht gebraucht wird. Das eigentliche Hilfsmittel ist der feuchte und sehr warme Topf. Dieser wird über den Teigkloß gestülpt. Unter dem warmen Topf darf der Teig nun etwa 30 – 60 min ruhen und gewinnt dadurch nochmal deutlich an Elastizität.

Eine häufige Variante des Strudels ist der klassische Apfelstrudel. Wer diesen zubereiten möchte, wählt am besten säuerliche Sorten wie Boskoop, Elstar oder Jonagold. Das gibt dem Strudel ein besonders fruchtiges Aroma.

Hauchdünn schmeckts am Besten!

Wenn der Strudelteig hauchdünn gezogen werden muss, geht es ans Eingemachte. Der Teig wird auf einer leicht bemehlten Fläche so dünn wie möglich ausgerollt. Dabei ist es ratsam, ihn immer mal wieder zu wenden, damit er auf keinen Fall auf der Arbeitsfläche kleben bleibt.

Wenn der Teig schön dünn ausgerollt ist, muss er gezogen werden. Dafür legt man ihn auf ein großes Küchentuch oder ein spezielles Strudeltuch. Es ist sehr zu empfehlen, Ringe und Schmuck an den Händen für den folgenden Arbeitsschritt abzulegen, da der Teig dadurch reißen könnte. Die Hände werden mit den Handrücken nach oben unter den Strudelteig geschoben und ziehen und dehnen den Teig Stück für Stück nach außen, bis ein hauchdünnes Rechteck aus Teig entsteht. Ist an den Rändern zu viel Teig übrig, ist es kein Problem, diesen einfach abzuschneiden.

Liegt der hauchdünne Strudelteig dann fertig auf dem Tuch, ist das schon die halbe Miete!

Von süß bis herzhaft – veganer Strudel gefüllt, wie du es willst.

Um den Strudelteig für die Füllung vorzubereiten, wird er dünn mit Öl eingepinselt und dann mit Semmelbröseln bestreut. Das verhindert ein Durchweichen des Strudels bei einer sehr saftigen Füllung. Egal ob süß, fruchtig oder herzhaft – der Strudelteig darf nun mit der Füllung bestrichen werden. Dabei sollte ein Rand von 4 – 5 cm freigelassen werden, der anschließend auf die Füllung geklappt wird. Mithilfe des Tuchs wird der gefüllte Strudel vorsichtig aufgerollt – die „Naht“ sollte abschließend auf der Unterseite liegen.

Das Kunstwerk kommt in den Ofen bei Ober-/Unterhitze, damit der Teig nicht zu sehr austrocknet.

Tipp von Oma: Während des Backvorgangs den Strudel immer wieder mit reichlich Milch bestreichen. Das hält ihn zusätzlich saftig. Steht die goldbraune Pracht auf dem Tisch, fehlt nur noch der Puderzucker, eine große Kanne Vanillesauce und ein cremiger Cappuchino. Guten Appetit!

Rezept für einen veganen Strudelteig

Veganer Strudelteig
Vorbereitungszeit
5 Min.
Zubereitungszeit
20 Min.
Backzeit
6 Std. 40 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: veganer Strudelteig
Portionen: 1 Strudelteig
Zutaten
  • 200 g Mehl
  • 5 EL Wasser lauwarm
  • 4 EL pflanzliches Öl
  • 1 Prise Salz
  • etwas Semmelbrösel
Anleitungen
  1. Vermenge das Mehl, lauwarme Wasser, Salz und das pflanzliche Öl und knete es zu einem geschmeidigen Teig. Wichtig ist hier auch den Teig zu schlagen. Genaueres dazu kannst du oben in den Rezept-Tipps lesen.

  2. Der Teig muss sehr geschmeidig werden und sich millimeterdünn ausrollen lassen. Wenn das noch nicht der Fall ist gebe etwas mehr Öl dazu.

  3. Rolle den fertigen Strudelteig auf einem Backpapier aus. Das Backpapier erleichtert dir das spätere Rollen des Teiges.

  4. Bestreiche den ausgerollten veganen Strudelteig mit etwas Öl und gebe darauf eine dünne Schicht Semmelbrösel.

  5. Fertig ist dein Strudelteig! Du kannst ihn jetzt nach Belieben befüllen.

  6. In der Regel wird ein Strudel bei 200 Grad für ca. 40 Minuten gebacken. Die tatsächliche Backzeit ist abhängig von deiner Füllung.

Pfannkuchenteig vegan

Süße vegane Pfannkuchen
Süße vegane Pfannkuchen

Rezept für vegane Pfannkuchen

Veganer Pfannkuchen
Gericht: Breakfast
Keyword: veganer Pfannkuchenteig
Portionen: 12 vegane Pfannkuchen
Zutaten
  • 350 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 400 ml pflanzliche Milch
  • 225 ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure
  • 1 Prise Salz
Anleitungen
  1. Vermenge Mehl, Backpulver und Salz in einer großen Rührschüssel.

  2. Gebe die pflanzliche Milch hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.

  3. Gebe das Mineralwasser hinzu und verrühre es kurz mit dem restlichen Teig. Es ist wichtig, dass du hier wirklich nur kurz rührst, damit der Teig schön fluffig wird.

  4. Gebe etwas Öl in eine beschichtete Pfanne, erhitze dieses bei mittlerer Hitze und gebe dann eine Kelle des veganen Pfannkuchenteiges darauf. Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne.

  5. Brate den Pfannkuchen von beiden Seiten für ca. 2-3 Minuten bei mittlerer Hitze an. Je nach dem wie viel Teig du verwendest kann es auch einen Moment länger dauern.

  6. Die fertigen Pfannkuchen kannst du problemlos im Ofen bei ca. 80°C warmhalten.

Ein Traum für ganz Süße – wie vegane Pfannkuchen gelingen

Pfannkuchen, Eierkuchen, Palatschinken – bei der Bezeichnung ist man sich je nach der Region nicht so ganz einig. Beim Geschmack allerdings schon! Frisch ausgebackene Pfannkuchen mit Kompott, Zimt und Zucker oder einem cremigen Nuss-Nougat-Aufstrich sind einfach umwerfend lecker. In Kombination mit einer herzhaften Füllung kann mit Pfannkuchen ein deftiges Mittagessen oder ein leckeres Abendbrot gezaubert werden. Doch für einen guten Pfannkuchenteig braucht es nicht zwingend Eier, Milch und Butter. Es gibt zahlreiche Rezepte für vegane Teigvarianten, die mit ein paar wenigen Kniffen in der Zubereitung zu köstlichen Pfannkuchen werden.

In wenigen Schritten zum perfekten veganen Pfannkuchenteig

Der Teig ist meistens total einfach und muss nur im Handumdrehen mit einem Mixgerät oder Schneebesen zu einer cremigen, dickflüssigen Masse verrührt werden.

Am besten gelingt der Teig in folgenden Schritten:

  1. Verquirle zuerst der Pflanzendrink mit dem Mehl
  2. Gebe dann nach und nach die restlichen Zutaten dazu
  3. Zum Schluss dann noch einen Schuss Mineralwasser
  4. Geheimtipp: halbe Stunde im Kühlschrank abdecken & ruhen lassen
  5. Goldbraun anbraten

Beim Mineralwasser lohnt es sich, zu richtig spritzigem Sprudelwasser zu greifen. Der Teig wird dadurch schön locker und fluffig.

Einem veganen Pfannkuchenteig sollte man eine kleine Pause gönnen. Etwa eine halbe Stunde kann der Teig gut abgedeckt im Kühlschrank ruhen, um ganz ungestört zu quellen. Das kann man übrigens auch machen, wenn der Teig mit Backpulver zubereitet wurde. Durch die Quellzeit wird der vegane Teig herrlich cremig und geschmeidig. Nach der Ruhezeit solltest du den Teig nochmal kurz durchrühren.

Goldbraun gebraten und ab auf den Teller

So langsam fängt der Magen an zu knurren – her mit der Pfanne! Wer jetzt versucht ist, die Herdplatte auf volle Leistung zu drehen, sollte lieber etwas zurück schalten. Außen schwarz und innen halbroh ist nicht das, was man möchte. Bei mittlerer Hitze und unter Wenden werden die Pfannkuchen schön goldbraun und sind gut durchgebacken. Ganz praktisch ist hierfür eine antihaftbeschichtete Pfanne, da auf zusätzliches Fett verzichtet werden kann. Ansonsten präferieren wir neutrales Pflanzenöl, Margarine oder, wer’s fancy mag: Kokosöl.

Zudem ist es wichtig, den Pfannkuchen von einer Seite so lange ausbacken zu lassen, bis er sich von selber löst – versucht man früher zu wenden, wird der Teig leider etwas zerpflückt aussehen. Zum Drehen des Pfannkuchens ist übrigens nicht zwingend ein filmreifes Wurfmanöver nötig! Wer auf der sicheren Seite sein möchte, deckt die Pfanne mit einem flachen Deckel oder großen Teller ab und wendet die Pfanne mit einem Schwung.

Nun liegt die gebratene Seite oben und auch die zweite Pfannkuchenseite kann unbeschadet in die Pfanne geschoben werden. Wichtig ist, dass der Teig gut durchgebacken ist, dabei aber nicht austrocknet. Ein weiterer praktischer Tipp: Im leicht vorgeheizten Ofen bei ca. 60 °C können die fertigen veganen Eierkuchen abgedeckt warmgehalten werden.

Der Bratprozess zusammengefasst:

  • Neutrales Öl zum Ausbacken
  • Mittlere Hitze statt volle Power
  • Mit dem Wenden warten, bis der Pfannkuchen an der Oberfläche kleine Bläschen wirft
  • Fertige Pfannkuchen im vorgeheizten Ofen (60°C) warmhalten

Das perfekte Topping für deinen veganen Pfannkuchen

Hier noch ein paar Ideen, um den veganen Pfannkuchenteig etwas aufzupeppen: Wer einen süßen Zahn hat, kann es mal mit etwas abgeriebener Zitronenschale, Vanillemark oder Zimt probieren. Das gibt den Pfannkuchen ein herrliches Aroma und verbreitet beim Ausbacken einen verführerischen Duft in der Küche. Wer es deftig mag, der hat die Option, frische Kräuter, Chiliflocken, Curry oder Kümmel zum Teig zu geben. Mit einer zusätzlichen leckeren Füllung sind diese veganen Pfannkuchen ein echter Schmaus. Es lohnt sich, ein wenig zu experimentieren!

Biskuitteig vegan

Vegane Biskuitrolle mit Schokolade

Veganer Biskuit – so locker und leicht wie die Wolken am Himmel

Was macht einen Biskuitteig aus?

Ein Biskuit ist ein lockerer und luftiger Teig, der für feine Kuchen und Gebäck genommen wird. Im Originalrezept mit viel Ei, Zucker und wenig Mehl besteht hier die Herausforderung, die Fluffigkeit des Teiges auch ohne tierische Produkte hinzubekommen.

Wo ist der Unterschied beim veganen Biskuitteig?

Die Herausforderung liegt ganz klar dabei den Eischnee, der den Teig so locker und fluffig macht, durch etwas zu ersetzen, das ähnlich wirkt. Normalerweise können Eier gut durch Bananen, geschroteten Leinsamen – Flex Egg – oder einem Mix aus verschiedenen Stärkesorten ersetzt werden.

Für den Biskuitteig empfehlen wir jedoch zwei andere Methoden:

  1. Eine Mischung aus Mineralwasser und Pflanzenöl
  2. Aquafaba

Unser Favorit ist definitiv die Mischung aus Mineralwasser und Pflanzenöl. Diese sorgt dafür, dass der Teig eine feine und weiche Konsistenz erhält. Die zweite Variante für einen veganen Biskuit ist die Verwendung von sogenanntem Aquafaba, dem Einweichwasser von Kichererbsen oder Bohnen.
Dies wird mit etwas Apfelessig gemischt und dann mit einem Handrührgerät aufgeschlagen. Nach und nach kann der Zucker hinzugegeben werden und heraus kommt eine Masse, die Eischnee aus Hühnereiern fast gleicht.
Hier ist zu beachten, dass das Aquafaba lange genug aufgeschlagen wird, denn sonst kann es beim Backen zusammenfallen. Mindestens 8 – 10 Minuten Rührzeit sind hier anzusetzen.
Dann wird er mit den restlichen Zutaten untergehoben, wobei generell der Grundsatz gilt, den Teig nicht zu viel zu rühren, damit die Fluffigkeit erhalten bleiben kann.

Aus Aquafaba können auch Makronen, Baiser und Mousse au Chocolat entstehen. Beim Apfelessig sollte auf naturtrüben Essig gesetzt werden, da die Klaren oft mit Gelatine geklärt werden und daher streng genommen nicht vegan sind.

Was ist zu beachten, damit der vegane Biskuitteig auch wirklich gelingt?

Damit dein Biskuitteig auch wirklich gelingt, haben wir dir eine Checkliste mit den wichtigsten Punkten zusammengefasst:

  • Mehl sieben: Um dem Teig seine Lockerheit zu geben, ist es wichtig, das Mehl zu sieben. Dadurch erhält es eine feinere Struktur und es müssen beim späteren Rühren keine Klümpchen entfernt werden.
  • Nur kurz rühren: Generell sollte Biskuitteig nicht zu lange gerührt werden, da sonst die Luft aus dem Mineralwasser bzw. dem veganen Eischnee verfällt und der Kuchen nicht mehr richtig aufgeht.
  • Teig schnell eingießen: Der Teig sollte direkt nach dem fertigstellen in die Backform gegossen werden und nicht noch lange herumstehen.
  • Backform nicht fetten: Außerdem sollte die Backform nicht eingefettet werden, denn der Biskuit braucht zum richtigen Backen einen gewissen Halt. Stattdessen lieber Backpapier verwenden oder die gefettete Backform mehlen.
  • Drucktest: Um zu erkennen, ob der Kuchen fertig ist, wird eine Stäbchenprobe am Rand gemacht und es macht Sinn, leicht auf das Gebäck zu drücken. Es ist fertig, wenn es auf Fingerdruck federnd nachgibt und schön goldbraun ist.
  • Backofentür nicht öffnen: Damit der Kuchen nach dem herausholen aus dem Ofen nicht zusammenfällt, sollte die Backofentür in den ersten 10 Minuten des Backvorgangs auf keinen Fall geöffnet werden.
  • 5 – 10 Minuten Kühlzeit: Nach 5-10 Minuten Abkühlzeit kann der Kuchen bereits aus der Form gelöst werden.

Mit diesem Teig können auch eigene Löffelbiskuit hergestellt werden, passende Formen dafür gibt es zu kaufen. Doch sollten diese nach dem Fetten auch wieder mit Mehl bestreut werden, denn sonst klebt der Teig in der Form.

Der fertige Kuchen kann nun mit Obst, veganer Sahne oder einer Creme aus Kokos oder Cashewkernen verfeinert und dekoriert werden. So macht backen auch ohne tierische Inhaltsstoffe Spaß und das Ergebnis spricht für sich.

Rezept für einen veganen Biskuitteig

Veganer Biskuitteig
Vorbereitungszeit
5 Min.
Zubereitungszeit
30 Min.
Backzeit
30 Min.
 
Gericht: Dessert
Keyword: veganer Biskuitteig
Portionen: 1 Portion
Zutaten
  • 225 g Mehl gesiebt
  • 150 g Zucker
  • 250 ml Mineralwasser mit viel Kohlesäure
  • 60 ml pflanzliches Öl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Messerspitze Bourbon Vanille optional
Anleitungen
  1. Heize deinen Ofen auch 180° C Umluft vor.

  2. Vermenge das Mehl, Zucker, Backpulver und optional die Bourbon Vanille in einer großen Schüssel.

  3. Gebe das Mineralwasser und Öl hinzu. Verrühre alles zu einem Teig. Es macht nichts wenn hier noch kleine Klümpchen im Teig sind, diese lösen sich beim Backen auf.

  4. Bedecke den Boden deiner Kuchenform mit Backpapier und fette die Seiten der Kuchenform.

    Alternativ kannst du den Teig auch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen.

  5. Backe den veganen Biskuitteig für 30 Minuten

  6. Teste nach 30 Minuten mit einem Holzstäbchen ob der Teig komplett durch ist. Wenn nicht verlängere die Backzeit um weitere 5 Minuten.

Flammkuchenteig vegan

Der perfekte vegane Flammkuchenteig


Der perfekte vegane Flammkuchen und wie er gelingt


Flammkuchen, eine Spezialität aus dem Elsass, ist ein sehr dünner Fladen, der traditionell mit Sauerrahm, Speck und Zwiebeln serviert wird. Der Kreativität beim Auswählen des Belages für eine vegane Variante sind natürlich keine Grenzen gesetzt, aber wer noch ungeübt in der Küche ist, wird in diesem ‚How to‘ einen Leitfaden an die Hand bekommen, der beim Zaubern des perfekten veganen Flammkuchens hilfreiche Tipps liefert.

Klassischer Ölteig für den perfekten Flammkuchenteig

Im Unterschied zum klassischen Pizzateig wird ein Flammkuchen aus einem Ölteig gebacken. Dieser wird normalerweise ohne Hefe gemacht, aber auch ein dünn ausgerollter Hefeteig eignet sich super für einen Flammkuchen.
Für einen Ölteig werden lediglich Mehl, Wasser, Öl und Salz benötigt, für den Hefeteig kommt zusätzlich noch Hefe hinzu. Entgegen vieler Annahmen ist Hefe ein Produkt, das für Veganer geeignet ist, da sie zu den Pilzen zählt. Wer dennoch lieber einen Flammkuchen ohne Hefe machen möchte, kann einfach den Ölteig verwenden. Dazu werden Mehl und Wasser in einem 2:1 Verhältnis mit 2 Esslöffeln Öl – Sonnenblumenöl eignet sich am besten, da es geschmacksneutral ist, allerdings ist natürlich auch jedes andere Öl geeignet – und Salz vermengt und zu einem Teig geknetet.

Rezept für einen veganen Flammkuchenteig

Veganer Flammkuchenteig
Gericht: Main Course
Keyword: veganer Flammkuchenteig
Portionen: 2 vegane Flammkuchenböden
Zutaten
  • 220 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 100 ml Wasser lauwarm
  • 3 TL Olivenöl
Anleitungen
  1. Mehl und Salz in einer Rührschüssel vermengen.

  2. Wasser und Olivenöl hinzugeben und kurz verrühren. Danach mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten. Alternativ kannst du natürlich eine Küchenmaschine verwenden.

  3. Den Teig sehr dünn auf einem leicht bemehlten Backpapier ausrollen.

  4. Nach Wunsch belegen und bei 200°C Ober- / Unterhitze für ca. 10-15 Minuten backen.

Veganer Flammkuchenteig mit Hefe

Wer den Teig mit Hefe machen möchte, sollte einige Kniffe beachten, damit der Teig besonders gut gelingt.
Bevor ein Hefeteig vorbereitet werden kann, muss die Entscheidung zwischen frischer Hefe und Trockenhefe getroffen werden.
Bei frischer Hefe gilt es unbedingt zu beachten, dass diese bei Lagerung im Kühlschrank innerhalb von zwei Wochen aufgebraucht werden sollte, da sie schnell verdirbt. Am besten aktiviert sich die Hefe, wenn sie in handwarme (ca 30-35 Grad Celsius) Flüssigkeit gebröselt wird und dann ein paar Minuten stehen kann. Noch besser geht die Hefe, wenn eine kleine Prise Zucker hinzugegeben wird. Sobald sich kleine Bläschen bilden, können die restlichen Zutaten hinzugegeben werden. Der Hefeteig sollte für mindestens zehn Minuten gut durchgeknetet werden, entweder mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder mit den Händen. Nach dem Verkneten sollte der Teig abgedeckt mit einem frischen Küchentuch an einem warmen Ort bei etwa 32 Grad Celsius (am besten auf die Heizung stellen oder bei 32 Grad in den Ofen) für mindestens eine Stunde ruhen.

Die Handhabung mit Trockenhefe ist besonders einfach, da man sie einfach zu den trockenen Zutaten geben kann. Trockenhefe kann zudem deutlich länger gelagert werden, da sie eine dehydrierte, gemahlene Form der frischen Hefe ist. Natürlich kann man die Trockenhefe genau wie die frische vorher mit einer Prise Zucker in etwas lauwarmer Flüssigkeit auflösen, allerdings ist das nicht notwendig, was die Herstellung des Teigs weniger aufwändig macht.

Frische und trockene Hefe können auch ganz einfach gegeneinander ausgetauscht werden. Allerdings gilt es dabei zu beachten, das richtige Verhältnis bei der Umrechnung zu verwenden. Wer also statt einem Päckchen Trockenhefe lieber einen Würfel benutzen möchte, der nimmt einfach die halbe Menge, sprich einen halben Würfel. Wer ein Rezept mit einem ganzen Würfel Hefe lieber mit Trockenhefe machen möchte, nimmt einfach zwei Päckchen.

verarbeiten, belegen und backen

Unabhängig davon, ob man den Flammkuchen mit Ölteig oder Hefeteig backen möchte ist es wichtig, ihn sehr dünn auszurollen. Dadurch wird der Teig im Ofen schön knusprig. Um das Ausrollen zu erleichtern kann ein Nudelholz in Mehl gewälzt werden. Auch die Arbeitsfläche mit Mehl zu bestäuben verhindert, dass der Teig anklebt und reißt.

Der ausgerollte Teig kann entweder auf ein Backpapier oder direkt auf ein Backblech gelegt werden. Das Backpapier verhindert, dass der Flammkuchen am Blech anbrennt und erleichtert es, den heißen Flammkuchen vom Blech zu lösen. Beim Belegen des Teiges gibt es keine Grenzen. Als Grundlage dient immer Sauerrahm oder Creme Fraiche, für den veganen Flammkuchen eignet sich eine rein pflanzliche Alternative, die je nach Geschmack auf den gesamten Teig gestrichen wird.
Wer nun gern die klassische Variante des Flammkuchens kreieren möchte, der kann eine pflanzliche Alternative zu Speck und Zwiebeln als Belag wählen. Wer es gern fruchtiger mag, für den bietet sich eine Kombination aus Tomaten, veganem Mozzarella und Balsamicocreme, garniert mit etwas Rucola an. Für die Probierfreudigen empfiehlt sich eine Variante mit veganem Schafskäse und Feigen, garniert mit etwas Honig und karamellisierten Walnüssen. Der Kreativität und den persönlichen Vorlieben sind keine Grenzen gesetzt. Nach dem Belegen wird der Teig bei circa 260° Celsius Ober-/Unterhitze für etwa fünf bis sieben Minuten, je nach gewünschtem Bräunungsgrad, gebacken.

Guten Appetit!

Keksteig vegan

Veganer Keksteig mit Schokoladenstücken

Soft oder crispy – köstliche vegane Kekse backen kann so einfach sein.


Leckere Kekse ganz in vegan? Ja klar! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die verführerischen kleinen Leckereien ohne tierische Produkte zuzubereiten. Die Palette an Keksvarianten ist groß und lässt einem das Wasser im Mund zusammen laufen. Weiche Chocolate Cookies, Müslikekse, Mürbteigtaler oder knusprige Nussstangen – Kekse gehören einfach auf den Kaffeetisch! Damit die Rezepte auch gelingsicher umgesetzt werden können, sind hier einige allgemeine Ratschläge aufgelistet, welche die Herstellung der Kekse erleichtern können. Viel Erfolg beim Backen!

Grundrezept für einen veganen Keksteig

Grundrezept: veganer Keksteig / Cookieteig

Wir verwenden dieses Grundrezept als Basis für alle unsere Cookies. Du kannst es nach Belieben verfeinern.

Gericht: Dessert
Keyword: veganer Cookieteig, veganer Keksteig
Portionen: 10 Kekse / Cookies
Zutaten
  • 60 g pflanzliche Margarine
  • 100 g Zucker
  • 30 ml Haferdrink oder andere Sorte
  • 1 TL Maisstärke
  • 120 g Weizenmehl
  • 4 g Backpulver
  • 4 g Natron
Anleitungen
  1. Heize den Backofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vor

  2. Schlage die Magarine mit einem Rührgerät schaumig

  3. Gebe den Zucker und Haferdrink zur Margarine und verrühre alles

  4. Vermenge Maisstärke, Weizenmehl, Backpulver und Natron mit den nassen Zutaten

  5. Wenn du möchtest kannst du jetzt weitere Zutaten in den Teig geben – lass deiner Kreativität freien lauf. Beachte, dass du je nach dem was du dazu mischst noch etwas mehr Flüssigkeit oder Mehl dazu geben musst.

  6. Knete alle Zutaten mit der Hand zu einem glatten Teig

  7. Forme aus dem Teig 10-12 gleichgroße Kugeln a ca. 30g und lege sie auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, dass du zwischen den Kugeln genug Platz lässt, da diese während dem Backen in ihre typische Keksform schmelzen. 

  8. Backe die Kekse auf mittlerer Schiene bei 180°C für ca. 15 Minuten.

  9. Lasse die fertigen Cookies auf dem Blech vollständig auskühlen.

Die Keksteig-Zutaten

Der weiche Keksteig besteht in der Regel aus:

  • Mehl
  • Zucker
  • pflanzlichem Fett
  • Backpulver

und ist im Handumdrehen zubereitet. Statt weißem Haushaltszucker macht sich brauner Rohrzucker in Keksen sehr viel besser – das karamellisierte Aroma verleiht der Nascherei das gewisse Etwas.

Aber bitte merken: Die Zutaten müssen sehr genau abgewogen werden! Ist man allzu großzügig oder misst per Augenmaß, kann das die Konsistenz der Kekse beeinflussen. Wer einen besonders fluffigen Teig herstellen möchte, kann das Mehl in die Schüssel sieben. Dadurch ist es besonders fein und verleiht der Teigmasse eine wunderbare Luftigkeit.

Welcher Teig darfs sein?

Ganz nach Belieben kann die Keksmasse mit der Hand oder der Küchenmaschine zügig vermengt werden. Im Gegensatz zum Hefeteig wird Keksteig rasch verarbeitet und dann eine Stunde an einen kühlen Ort gestellt. Optimalerweise kann aus dem fertig gekneteten Teig eine große Kugel geformt werden. Bei einer geschmeidig-festen Konsistenz lassen sich am besten runde Kekse formen. Handelt es sich um einen Mürbteig, wird selbstverständlich ausgestochen.

Cookies sind echte Alles-Könner

Wer Lust auf Chocolate Cookies hat, arbeitet ganz zum Schluss einfach noch rasch eine Handvoll vegane Schokoladendrops unter den Teig. Hier darf man ruhig experimentierfreudig sein! Wie wäre es mit gehackten Cashewkernen, Trockenfrüchten oder einem Hauch Zimt im Teig? Wer ausprobiert, findet immer wieder neue, köstliche Kreationen.

Wichtig bei einem weichem Cookie-Teig ist, dass man kugelrunde Bällchen formt und diese mit ausreichend Abstand auf ein Backblech setzt. Beim Backen läuft der Teig nämlich von ganz alleine auseinander und wird zu einem perfekten, runden Keks.

Wird ein veganer Mürbteig verarbeitet, darf beim Ausrollen nicht zu viel Mehl verwendet werden – die Kekse werden sonst trockener als geplant. Von Vorteil ist es, wenn unter den Keksen Backpapier oder eine wiederverwendbare Backmatte liegt. So lassen sich die fertigen Kekse nach dem Backen deutlich besser lösen und es bleibt keine hartnäckige Kruste auf dem Backblech zurück.

Ab in den Ofen!

Gebacken wird der Keksteig im vorgeheizten Ofen. Hier sollte man immer mal wieder prüfen, dass die Kekse nicht zu dunkel werden – ideal ist es, wenn sie goldbraun und weich sind. Denn aufgepasst: Erst wenn die veganen Kekse vollständig abgekühlt sind, haben sie ihre richtige Konsistenz erreicht. Und die ist im besten Fall nicht zu weich und nicht zu hart.

Wer es so richtig crispy mag, kann seine Kekse natürlich ein paar Minuten länger im Ofen lassen, so dass es beim Abbeißen schön kracht. Und dem soften Keksliebhaber sei es geraten, vor dem Ofen Wache zu halten, um sie genau im richtigen Moment aus dem Backrohr zu ziehen.

Auskühlen & Genießen

Sind die Kekse fertig gebacken, müssen sie unbedingt erstmal in Ruhe auskühlen. Wer sofort versucht, die leckere Nascherei vom Blech zu hebeln, wird eine krümelige Angelegenheit erleben. Ausgekühlt lassen sich die Cookies problemlos mit einem Küchenheber oder einer Kuchenschaufel vom Blech nehmen. Und dann gilt: Ab auf den Teller! Mit einer Tasse Kaffee oder einem Espresso sind selbstgemachte Kekse ein unübertrefflicher Genuss.

Unsere veganen Lieblingskekse

Eiersatz beim Backen

Bananen als veganer Eiersatz zum Backen

Generell ist eine vegane Lebensweise nicht kompliziert und schwierig. Wer jedoch erst kurz auf einen veganen Lifestyle umgestiegen ist, und zuvor viel und gerne gebacken hat, der muss nun etwas genauer überlegen. Tierische Produkte wie Butter, Milch und Sahne sind unkompliziert zu ersetzen. Doch wie sieht es mit Eiern in Kuchen, Torten und Gebäck aus?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Eier in veganen Backwaren zu ersetzen. Wichtig ist hier jedoch, dass du zuerst überlegst, welche Eigenschaft das Ei in diesem speziellen Kuchen oder Gebäck hat.

Eier übernehmen in Kuchen und Teigen unterschiedliche Aufgaben. Vor allem dienen sie als Bindemittel, sorgen aber auch für Volumen, Lockerheit und geben den Massen eine gewisse Struktur. Dies lässt sich jedoch nicht nur mit Eiern, sondern auch mit verschiedenen veganen Lebensmittel erreichen. Du wirst überrascht sein wie einfach es ist, die Eier beim Backen durch simple Zutaten zu ersetzen. In deinen Kuchen wird dadurch sicher nichts fehlen und niemand wird denken, dass es sich hier um einen veganen Kuchen handelt.

Eier im Teig ersetzten mit Bananen

Bananen sind ein beliebter Eiersatz in Kuchen und Torten. Meist sind Bananen ohnehin zu Hause. Für Teige sollten jedoch immer sehr reife, bis überreife Bananen verwendet werden. Ein Tipp: Von nun an die Bananen, die nicht mehr gegessen werdenzerdrücken und einfrieren. So ist immer ein veganer Eiersatz auf Abruf zur Hand.

Eine zerdrückte, normal große Banane ersetzt etwa zwei ganze Eier. Die Banane sorgt für Bindung, Struktur und Volumen. Um den Kuchen auch genauso Locker zu bekommen ist es wichtig, auch die Banane mit den anderen flüssigen Zutaten ordentlich schaumig zu schlagen. Bananen haben auch eine ordentliche Süßkraft. Dies sollte bei jedem Rezept mit einberechnet werden. Doch Vorsicht: Nicht automatisch den Zucker im Rezept weglassen, denn auch der Zucker hat meist eine bindende Eigenschaft und dient nicht nur dem Süßen. Du kannst jedoch pro Banane etwa 30 Gramm Zucker im Rezept weglassen.

Die Banane eignet sich für Brownies, Rührkuchen, Marmorkuchen, Sandmassen und eher schwere Teige und Massen.

Mit Apfelmus vegane Kuchen und Torten backen

Das Apfelmus sorgt ebenfalls für die gewünschte Bindung in Kuchen und Torten. Verantwortlich dafür sind das enthaltene Pektin und auch der Fruchtzucker. Du kannst sowohl selbstgemachtes Apfelmus, aber auch gekauftes Apfelmus aus dem Handel verwenden.

Ein gehäufter Esslöffel Apfelmus dient als Ersatz für ein ganzes Ei. Das Apfelmus ist perfekt für helle und auch leichtere Teige und Massen, für welche die Banane vielleicht zu schwer oder kräftig ist.

Karottenkuchen, Kekse, Germ- und Hefegebäck und auch Muffins gelingen mit Apfelmus als Eiersatz ganz wunderbar. Es lohnt sich, Apfelmus portionsweise einzufrieren. So steht auch dem spontanen, veganen Backvergnügen nichts im Weg.

Avokados als Eiersatz in pikanten Teigen und Massen

Vielleicht backst du gerne Quiches und pikante Kuchen. Hier wären Bananen und Apfelmus natürlich weniger toll. Zerdrückte Avokados und Tomatenmark sind für pikante Teige eine super Eialternative.

Hier gilt die Faustregel: Für ein Ei solltest du einen halben Esslöffel Tomatenmark und einen halben Esslöffel zerdrückte Avokado vermischen. Dies ergibt den perfekten Ersatz für ein Ei.

Diese Kombination funktioniert als Bindemittel, verleiht den Teigen aber auch Struktur und Lockerheit. Verrühre vor der Verwendung das Tomatenmark mit dem Avokado-Püree ordentlich.

Aquafaba – das Wasser der Kichererbse

In vielen Rezepten wird extra Eischnee benötigt. Auch diesen kannst du wunderbar vegan ersetzen. Hier kommt Aquafaba, das Wasser der Kichererbsen zum Einsatz. Du kannst entweder das Wasser aus den Kichererbsen-Dosen verwenden, oder du nimmst das Kochwasser zum Backen, wenn du getrocknete Kichererbsen gekocht hast.

Durch den hohen Protein-Gehalt lässt sich die Aquafaba wunderbar aufschlagen und hat ziemlich identische Eigenschaften wie Eischnee. Es funktioniert übrigens auch mit Bohnen- oder Linsenwasser.

Das Wasser aus den Dosen wird einfach abgesiebt und mit einer guten Prise Salz mit dem Handmixer aufgeschlagen. Die Aquafaba benötigt etwas länger als echter Eischnee. Zudem fällt diese auch schneller wieder zusammen, sollte daher rasch verarbeitet werden.

Ob für Kaiserschmarrn, Pavlova, Macarons oder anderen süßen oder pikanten Köstlichkeiten die nach Eischnee fragen, mit Aquafaba liegst du immer richtig.

Diverse Samen als veganer Eiersatz beim Backen

Leinsamen, Chia Samen und auch Basilikum Samen eignen sich ebenfalls exzellent als veganer Eiersatz. Sie können für süße und auch pikante Backwaren verwendet werden. Durch ihre quellende und leicht schleimige Wirkung sorgen sie sowohl für Fülle und Lockerheit, aber auch für die benötigte Bindung in Teigen und Massen.

Die Faustregel besagt, dass ein Esslöffel Samen mit drei Esslöffel Wasser vermischt ein Ei ersetzen. Die Samen sollten etwa 10 Minuten mit dem Wasser quellen dürfen. Noch besser ist die Wirkung, wenn die Samen vor der Verwendung im Mörser leicht angeknackt werden.

Kichererbsenmehl und Co als Bindemittel beim veganen Backen

Kichererbsenmehl, Sojamehl und auch Johannisbrotkernmehl sind tolle Bindemittel und Verdickungsmittel. Um ein Ei in deinem Teig zu ersetzen rührst du zwei Esslöffel dieses Mehls mit zwei Esslöffel Wasser an.

Diese Mehle sorgen für eine gute Bindung und eine gute Textur in Kuchen und Torten. Wenn du das Ei in Pudding, süßen Cremen oder Eis ersetzen möchtest, solltest du diese Mischung kurz mit den restlichen Zutaten erhitzen, um den mehligen Geschmack herauszubekommen. Wichtig ist, dass du alles unter ständigem Rühren erhitzt.

Mit Haferflocken vegan backen

Als Veganer gehören Haferflocken meist ohnehin zum Standard im Küchenregal. Daher sind Haferflocken auch ein praktischer Eiersatz beim veganen Backen. Haferflocken haben eine sehr hohe bindenden und klebende Eigenschaft. Zudem sorgen sie in Kuchen und Torten für Volumen und eine schöne Textur.

Drei bis vier Esslöffel Haferflocken ersetzen in Teigen und Massen ein Ei. Möchtest du mehr als 3 Eier ersetzen, so gibst du ab dem vierten Ei nur mehr einen weiteren Esslöffel Haferflocken hinzu.

Am besten eignen sich zarte Haferflocken oder Instant Haferflocken. Wichtig ist, dass du hier den Teigen aber einige Zeit gibst. Bei der Verwendung von Haferflocken sollten die Teige und Massen vor dem Backen etwa 20 Minuten rasten, damit sich die Klebstoffe der Haferflocken entwickeln können.

Fertiger veganer Eiersatz aus dem Supermarkt

Du kannst auch im Handel fertigen Eiersatz kaufen. Dieser ist als Pulver oder in flüssiger Form erhältlich. Es ist jedoch nicht unbedingt nötig, da es sehr viele natürliche Methoden gibt, um Eier beim Backen effektiv zu ersetzen.