Schokomuffins

Vegane Schokomuffins mit Zartbitterschokolade

Vegane Schokomuffins: Versüß‘ dir deinen Alltag!

Wenn du auch zum Kreis der Schokoholiker gehörst wirst du diese veganen Schokomuffins lieben. Sie sind nicht nur super saftig, sondern sorgen mit Schokoladensplittern auch dafür, dass deine Kaumuskulatur trainiert wird.

Dieses Rezept entstand aus purer Faulheit. Manche würden auch von Genie sprechen. Warum sollte ich extra Zucker und Kakao-Pulver mischen, wenn ich doch eh fertiges Trinkschokoladen-Pulver zu Hause habe? Ja, ja, ja, man kann das ganze natürlich wieder schwarzmalen und fragen, warum ich mir meine Trinkschokolade nicht selbst mische. Das ignorieren wir an dieser Stelle einfach und gehen weiterhin von einem Geniestreich meines Gehirns aus. Diese Idee entstand übrigens, als ich während dem Schokomuffins Backen eine heiße Schokolade getrunken habe. Du erkennst das Muster nehme ich an.

Vegane Schokomuffins für mehr gute Laune

Aber was macht Schokolade für so viele von uns unwiderstehlich? Um die Tatsache, dass Schokolade die Aminosäure Tryptophan enthält, kam man in den letzten Jahren unmöglich herum. Der Körper wandelt Tryptophan in Serotonin um und schon freut sich unser Gehirn den Ast. Aber. Aber. Aber. Es gibt immer ein „Aber“ und ich möchte dir die harte Realität hier natürlich nicht vorenthalten:

  • Die Hauptbestandteile von Schokolade sind Zucker und Fett.
  • Was uns am Leben hält ist Zucker und Fett. (Es gibt da auch noch ein paar andere Dinge, aber das würde an dieser Stelle den Rahmen sprengen)
  • Im Laufe der Evolution wurden wir darauf programmiert, Zucker und Fett großartig zu finden. Insbesondere in Kombination.

Kaum verwunderlich also, dass sich Schokolade bei allen möglichen Gelegenheiten großer Beliebtheit erfreut.

Wie so vieles im Leben hat aber auch Ernährung damit zu tun, was wir gelernt haben. Da ist es dann auch keine große Überraschung mehr, wenn ich zum veganen Schokomuffin greife, sobald ich traurig bin. Oder hast du in Film und Fernsehen schon mal jemanden nach einem schlimmen Schicksalsschlag eine Gurke knabbern gesehen? Ich auch nicht.

Aber was mich an diesen veganen Schokomuffins am Glücklichsten macht, ist die Tatsache, dass sie völlig ohne Tierleid auskommen. Und wenn du jetzt auch noch darauf achtest, dass alle Zutaten Fairtrade sind, tut es auch keinem Menschen weh. Clean-Eating der etwas anderen Art.

Zeig's deinen Freunden!

Rezept für vegane Schokomuffins

5 von 1 Bewertung
Vegane Schokomuffins mit Zartbitterschokolade
Vegane Schokomuffins
Backzeit
25 Min.
Arbeitszeit
20 Min.
 
Portionen: 12 Muffins
Zutaten
  • 150 Gramm Mehl
  • 150 Gramm Trinkschokoladenpulver (Alternativ 100g Zucker & 50g Kakao)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 40 Gramm pflanzliches Öl
  • 150 ml Wasser mit Kohlensäure
  • 110 ml Pflanzendrink
  • 100 Gramm gehackte Zartbitterschokolade
Anleitungen
  1. Die trockenen Zutaten, also Mehl, Trinkschokolade, Backpulver und Vanillezucker vermengen.

  2. Öl, kohlensäurehaltiges Wasser und Milch zu der Mehl-Trinkschokoladen-Mischung geben und verrühren.

  3. Die Zartbitterschokolade hacken und unter den Teig heben.

  4. Den Schokoladen-Teig gleichmäßig in 12 Muffinformen verteilen.

  5. Bei 180°C für ca. 25 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.

Schokokuchen

Angeschnittener veganer Schokokuchen
Angeschnittener veganer Schokokuchen

Ein Drama: Veganer Schokokuchen & Selbstkontrolle

Kennst du diese Menschen, die sich eine Tafel Schokolade kaufen, zwei Stücke davon essen und den Rest wieder für eine Woche in den Vorratsschrank legen? Absolut lächerlich. 100g Schokolade sind kein Vorrat. Meinetwegen ein vollwertiges Mittagessen, aber definitiv kein Vorrat. Mein Loblied auf Schokolade habe ich im Rezept für vegane Schokomuffins schon gesungen. Ich will an dieser Stelle also nicht wieder zu weit ausholen. Es reicht mir schon, wenn du diesen fluffigen, saftigen veganen Schokokuchen nachbackst.

Vom Skeptiker zum Schokokuchen-Fan

Dieser vegane Schokokuchen war übrigens der erste vegane Kuchen, den mein Chef jemals gegessen hat. Die Skepsis war groß. Die Überzeugungskraft der Schokolade größer. Die Folge: Ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Es hätte schlimmer kommen können. Du merkst: Schokolade besitzt magische Kräfte. Sie ist Argument und Antwort zugleich.

In unserem Rezeptvideo zeigen wir euch eine weitere Möglichkeit für ein passendes Topping wenn es etwas schneller gehen muss: Zartbitter Ganache. Dazu einfach 100 Gramm geschmolzene Zartbitterschokolade mit 100 Gramm veganer Kochcreme („Sahne“) vermengen und auf dem Kuchen verteilen.


Beim Abspielen des Videos wird eine Datenverbindung zu YouTube hergestellt.

Zeig's deinen Freunden!

Einfaches Rezept für veganen Schokoladenkuchen

5 von 1 Bewertung
Angeschnittener veganer Schokokuchen
Veganer Schokokuchen
Zubereitungszeit
15 Min.
Backzeit
30 Min.
 
Portionen: 1 Kuchen (28cm)
Zutaten
Für den Teig
  • 250 Gramm Mehl
  • 250 Gramm Trinkschokoladenpulver (Alternativ 200g Zucker & 50g Kakao)
  • 1 EL Sojamehl optional
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 320 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 80 Gramm pflanzliches Öl
  • 100 Gramm gehackte Schokolade
Für die Dekoration
  • 150 Gramm dunkle Blockschokolade
  • 50 Gramm vegane helle Schokolade
  • 80 Gramm gehobelte Mandel oder andere Nüsse
Anleitungen
  1. Zuerst die trockenen Zutaten, also Mehl, Trinkschokoladenpulver, Sojamehl (optional), Backpulver und Vanillezucker vermengen.

  2. Mineralwasser und Öl dazu geben und alles gut verrühren.

  3. Schokolade hacken und unter den Teig heben.

  4. Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform geben.

  5. Bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen.

  6. Nach dem Backen auskühlen lassen.

  7. Für die Dekoration dunkle und helle Schokolade getrennt schmelzen.

  8. Zuerst die dunkle Schokolade gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen.

  9. Mit der geschmolzenen hellen Schokolade mit Hilfe eines Teelöffels gerade Linien auf die dunkle Schokolade "malen".

  10. Mit einem Zahnstocher senkrecht zur hellen Schokolade mehrere Linien über den Kuchen ziehen. Anschließend in die entgegengesetzte Richtung wiederholen.

  11. Zum Schluss mit gemahlenen Mandeln bestreuen.