Die Kuchenform für den Frankfurter Krank fetten und mit Mehl ausstäuben. Das übrige Mehl kannst du direkt bei der Zubereitung des Teigs weiter verwenden.
Den Ofen auf 180°C Ober- / Unterhitze vorheizen.
Die trockenen Zutaten, also Mehl, Zucker, Backpulver, Zitronen Abrieb, Vanillearoma und Maisstärke in einer Rührschüssel vermengen.
In einem Becher Pflanzendrink und Öl verrühren.
Die Milch-Öl-Mischung zu den trockenen Zutaten geben und alles mit einem Löffel grob vermengen.
Das Mineralwasser mit Kohlensäure dazu geben und mit einem Schneebesen verrühren.
Den Teig in die gefettete und gemehlte Form geben und bei 180°C Ober- / Unterhitze für ca. 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Den fertigen Teig komplett auskühlen lassen.
Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten.
Der Pudding muss bevor er weiter vearbeitet werden kann komplett auskühlen. Dazu am besten Frischhaltefolie auf die Oberfläche des Vanillepuddings legen, damit sich keine Haut bildet.
Zur Herstellung der Buttercreme muss auch die vegane "Butter" Zimmertemperatur haben. Es ist am einfachsten, wenn du Pudding und Butter über Nacht auf die gleiche Temperatur bringst. Sprich: Einfach beides abgedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Für die Herstellung der Buttercreme die vegane Butter mit dem Handrührgerät schaumig rühren.
Löffelweise den Vanillepudding zur Butter geben und glatt rühren. Vorgang so lange wiederholen bis aller Pudding aufgebraucht ist.
Sollte deine Buttercreme sehr weich sein oder du es einfach sehr süß mögen kannst du nun noch Puderzucker in die Buttercreme sieben.
Die fertige Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen. Das Schichten funktioniert natürlich auch ohne, der Spritzbeutel macht es allerdings etwas einfacher.
Den ausgekühlten Biskuit in 3 Schichten teilen und nach dem folgenden Muster stapeln: Boden, Buttercreme, Marmelade, Boden, Marmelade, Boden.
Nach dem Stapeln wird der nackte Frankfuter Kranz auch von außen mit Buttercreme eingestrichen.
Den Kranz vor dem Dekorieren 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Zum Schluss wird der Kranz mit Krokant eingekleidet. Das funktioniert am besten, wenn du dir eine kleine Portion in die Handfläche gibst und saft an die Buttercreme andrückst. Alternativ einfach den Frankfurter Kranz mit dem Krokant bewerfen - nicht besonders effizient, funktioniert aber auch.
Mit der übrigen Buttercreme kleine Röschen auf den Kranz setzen und mit Sauerkirschen garnieren. Gut gekühlt schmeckt der Kranz am besten :)
Mehr Rezepte auf veganbacken.de