Mehl in eine große Rührschüssel geben.
Das Kakaopulver hinzufügen
Mehl und Kakao vermengen
Nun den Agavendicksaft hinzu geben. Wenn du den Teig süßer möchtest kannst du in diesem Schritt noch optional Zucker hinzu geben. Ohne zusätzlichen Zucker ist der Teig eher etwas herber als besonders süß.
Den Pflanzendrink (wir haben Hafermilch verwendet) ebenfalls dazu geben.
Die Margarine hinzugeben.
Die Zutaten zu einem glatten Teig kneten.
Ca. 1/3 des Teigs abschneiden und beiseite legen. Wir benötigen diesen später für die Teigstücke in der Joghurt-Füllung
Eine Backform mit Backpapier auslegen. Du kannst eine lange Tarte-Form wie auf dem Bild zu sehen ist verwenden oder eine ganz normale runde Kuchenform.
Rolle den Schokoladen-Teig so aus, dass der groß genug ist um deine Backform zu bedecken. Um den Teig so einfach wie möglich in die Backform zu bekommen empfehlen wir den Teig auf einem Backpapier auszurollen.
Wenn du den Teig auf einem Backpapier oder einer Backmatte ausgerollt hast kannst du ihn nun ganz einfach auf deine Kuchenform stürzen und in die Form drücken. Ohne den Backpapiertrick sollte das Endergebnis das gleiche sein. Falls dein Teig reist, kannst du die Risse mit übrigem Teig verschließen. Sollten die Ränder zu hoch geworden sein, einfach mit einem Messer passend kürzen.
Den veganen Vanillejoghurt in einer Schüssel geben.
Das Vanillepuddingpulver dazu geben. Solltest du kein Puddingpulver zu Hand haben kannst du auch Stärke und Vanillearoma verwenden.
Zucker hinzugeben. Hier musst du dich nicht an unsere Mengenangabe halten sondern kannst frei nach deinem Geschmack süßen. Dann die Füllung verrühren.
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Füllung in die Kuchenform geben und für 15 Minuten vorbacken. Der Teig geht beim Backen auf, fällt nach dem Backen aber wieder zusammen.
Nach den 15 Minuten den restlichen Teig in Stücke reisen und auf dem Kuchen verteilen. Dann für weitere 45 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Mehr Rezepte auf veganbacken.de